Deutsche Tageszeitung - Berlin fordert "realistischere" Haltung Londons in Post-Brexit-Gesprächen

Berlin fordert "realistischere" Haltung Londons in Post-Brexit-Gesprächen


Berlin fordert "realistischere" Haltung Londons in Post-Brexit-Gesprächen
Berlin fordert "realistischere" Haltung Londons in Post-Brexit-Gesprächen / Foto: ©

Die Bundesregierung hat von Großbritannien Bewegung in den Gesprächen über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit gefordert. Eine Einigung sei möglich, sagte der deutsche EU-Botschafter Michael Clauß am Donnerstag in Brüssel. Dafür müsse London aber "eine realistischere Herangehensweise" an den Tag legen. Es sei für die Briten nicht möglich, "volle Souveränität zu haben und gleichzeitig vollständigen Zugang zum Binnenmarkt" der EU.

Textgröße ändern:

Großbritannien war am 31. Januar aus der EU ausgetreten. In der Übergangsphase bis Jahresende bleibt das Land noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. In dieser Zeit wollen beide Seiten insbesondere ein Handelsabkommen vereinbaren.

Bis Freitag läuft noch die vierte Verhandlungsrunde beider Seiten. Bisher habe es aber "keine rechten Fortschritte in den Verhandlungen gegeben", sagte Clauß bei einer Veranstaltung des European Policy Centre (EPC) zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr. Beide Seiten beharrten auf ihren Positionen.

Clauß verwies darauf, dass für Juni ein Gespräch von Premierminister Boris Johnson, EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionschefin Ursula von der Leyen geplant ist, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die EU arbeite dabei unter der Annahme, dass Großbritannien "keine Verlängerung" der Übergangsphase über das Jahresende hinaus verlangen werde.

"Das bedeutet, dass ein Deal in den nächsten sechs Monaten gefunden werden muss", sagte Clauß. Dies sei damit "ein Muss" für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Deutschland hoffe, dass eine Vereinbarung bis zum EU-Gipfel im Oktober gelinge, weil diese dann mindestens noch vom Europaparlament ratifiziert werden müsse.

An einem bestimmten Punkt, werde sich die EU jedenfalls fragen müssen, "ob ein Deal sehr wahrscheinlich ist", sagte Clauß weiter. Wenn dies nicht der Fall sei, müssten Notfallmaßnahmen für ein Ende der Übergangsphase am 31. Dezember ohne Abkommen vorbereitet werden.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe: Hessisches Verfassungsschutzgesetz teils verfassungswidrig

Mehrere Regelungen des hessischen Verfassungsschutzgesetzes, in denen es um die Erhebung und Übermittlung von Daten geht, sind mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Sie verstoßen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Dabei geht es unter anderem um die Regelungen zur Handyortung und zum Einsatz verdeckter Mitarbeiter. (Az. 1 BvR 2133/22)

Merz und Söder kündigen gemeinsame Pressekonferenz in Berlin an

Die Vorsitzenden der Unionsparteien, Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU), haben am Dienstag kurzfristig zu einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin eingeladen. Der Termin solle um 12.00 Uhr in der bayerischen Landesvertretung stattfinden, kündigte die CSU-Landesgruppe an. Ein Thema wurde nicht genannt - die Pressekonferenz folgt allerdings auf die Erklärung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU) vom Montagabend, auf eine Kanzlerkandidatur zu verzichten.

Datenschutzbeauftragte sieht "Sicherheitspaket" der Ampel-Regierung kritisch

Die neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Louisa Specht-Riemenschneider, sieht das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel-Regierung kritisch. "Ich sehe viele datenschutzrechtlich offene Fragen", sagte sie dem Düsseldorfer "Handelsblatt" vom Dienstag. So müsse bei der geplanten biometrischen Gesichtserkennung geklärt werden, welches Tool beim Abgleich von Fahndungsbildern mit öffentlich zugänglichen Fotos genutzt werde.

Kein RT auf Facebook: Meta sperrt seine Apps für russische Staatsmedien

Meta hat russische Staatsmedien weltweit von seinen Anwendungen wie Facebook oder Instagram verbannt. "Nach reiflicher Überlegung haben wir unsere laufenden Maßnahmen gegen russische Staatsmedien ausgeweitet", teilte Meta der Nachrichtenagentur AFP am Montag mit. "Rossija Segodnja, RT und andere verwandte Organisationen sind nun wegen ausländischer Einmischungsaktivitäten weltweit von unseren Apps ausgeschlossen", erklärte der Konzern.

Textgröße ändern: