Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung hofft auf Waffenstillstand in Libyen

Bundesregierung hofft auf Waffenstillstand in Libyen


Bundesregierung hofft auf Waffenstillstand in Libyen
Bundesregierung hofft auf Waffenstillstand in Libyen / Foto: ©

Die Bundesregierung hofft auf einen Erfolg der ägyptischen Friedensinitiative für Libyen. Die Vereinbarung eines Waffenstillstands wäre ein "großer Fortschritt", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Montag in Berlin. Die Bundesregierung befürworte das Engagement Kairos für ein Ende der Kämpfe in Libyen. "Wir sehen aber gleichzeitig mit großer Sorge, dass sich die militärische Lage am Wochenende in Richtung weiterer Eskalation bewegt hat. Das gilt es zu stoppen."

Textgröße ändern:

Der Ministeriumssprecher rief die Konfliktparteien auf, "umzuschalten von militärischer auf politische Logik". Regierungssprecher Steffen Seibert betonte, die Bundesregierung sei weiterhin bereit, die Suche nach einer Friedenslösung zu unterstützen. Im Januar waren bei einer internationalen Konferenz in Berlin Schritte zur Deeskalation in Libyen vereinbart worden.

Auch die Vereinigten Arabischen Emirate, die wie Kairo hinter dem libyschen General Chalifa Haftar stehen, begrüßten die ägyptische Initiative. Diese mache den Weg zu einem Waffenstillstand und einer politischen Lösung des Konflikts frei.

Haftar hatte sich nach mehreren militärischen Niederlagen am Wochenende zu einem Waffenstillstand bereiterklärt. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi verkündete am Samstag in Kairo, Haftar willige in einen Waffenstillstand ab Montag ein. Al-Sisis "Kairo-Erklärung" sieht vor, dass sich "ausländische Söldner aus Libyen" zurückziehen, Milizen aufgelöst und ihre Waffen beschlagnahmt werden.

Die von der UNO anerkannte Einheitsregierung von Ministerpräsident Fajes al-Sarradsch wies den Vorschlag jedoch zunächst zurück. Die Truppen der Einheitsregierung hatten nach einer 14-monatigen Offensive Haftars auf die Hauptstadt Tripolis zuletzt wichtige Positionen zurückerobert. Am Wochenende starteten sie ihren Vormarsch auf die strategisch wichtige Stadt Sirte.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Scholz bevorzugt Merz als Kanzlerkandidat der Union

In der Frage der Unions-Kanzlerkandidatur hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine klare Präferenz für CDU-Chef Friedrich Merz geäußert. Bei einem Besuch in der kasachischen Hauptstadt Astana sagte Scholz am Dienstag: "Wie ich ja schon seit langer Zeit gesagt habe: Es ist mir recht, wenn Herr Merz der Kanzlerkandidat der Union ist." Damit spielte der Kanzler offenbar darauf an, dass Merz deutlich schlechtere Umfragewerte hat als sein innerparteilicher Rivale Markus Söder (CSU).

Karlsruhe: Hessisches Verfassungsschutzgesetz teils verfassungswidrig

Mehrere Regelungen des hessischen Verfassungsschutzgesetzes, in denen es um die Erhebung und Übermittlung von Daten geht, sind mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Sie verstoßen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Dabei geht es unter anderem um die Regelungen zur Handyortung und zum Einsatz verdeckter Mitarbeiter. (Az. 1 BvR 2133/22)

Merz und Söder kündigen gemeinsame Pressekonferenz in Berlin an

Die Vorsitzenden der Unionsparteien, Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU), haben am Dienstag kurzfristig zu einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin eingeladen. Der Termin solle um 12.00 Uhr in der bayerischen Landesvertretung stattfinden, kündigte die CSU-Landesgruppe an. Ein Thema wurde nicht genannt - die Pressekonferenz folgt allerdings auf die Erklärung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU) vom Montagabend, auf eine Kanzlerkandidatur zu verzichten.

Datenschutzbeauftragte sieht "Sicherheitspaket" der Ampel-Regierung kritisch

Die neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Louisa Specht-Riemenschneider, sieht das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel-Regierung kritisch. "Ich sehe viele datenschutzrechtlich offene Fragen", sagte sie dem Düsseldorfer "Handelsblatt" vom Dienstag. So müsse bei der geplanten biometrischen Gesichtserkennung geklärt werden, welches Tool beim Abgleich von Fahndungsbildern mit öffentlich zugänglichen Fotos genutzt werde.

Textgröße ändern: