Deutsche Tageszeitung - Anklage gegen Kataloniens Ex-Polizeichef Trapero auf "Aufruhr" abgemildert

Anklage gegen Kataloniens Ex-Polizeichef Trapero auf "Aufruhr" abgemildert


Anklage gegen Kataloniens Ex-Polizeichef Trapero auf "Aufruhr" abgemildert
Anklage gegen Kataloniens Ex-Polizeichef Trapero auf "Aufruhr" abgemildert / Foto: ©

Die spanische Staatsanwaltschaft hat den Vorwurf der "Rebellion" gegen Kataloniens Ex-Polizeichef Josep Lluís Trapero wegen seiner Rolle während des Unabhängigkeitsreferendums 2017 fallengelassen. Die Anklage laute nur noch auf "Aufruhr", sagte Staatsanwalt Miguel Ángel Carballo am Montag bei der Wiederaufnahme des wegen der Corona-Pandemie unterbrochenen Prozesses in Madrid. Im Falle fehlender Beweise könnte der Vorwurf auf den Tatbestand "Ungehorsam" weiter abgemildert werden, fügte der Staatsanwalt hinzu.

Textgröße ändern:

Neben Trapero mussten sich ein weiterer hochrangiger Polizeibeamter sowie ein ehemaliger Beamter des katalanischen Innenministeriums vor dem Gericht zunächst wegen "Rebellion" verantworten. Ihre Strafe würde sich nun von elf auf zehn Jahre reduzieren, im Falle eines Schuldspruchs wegen "Ungehorsams" droht ihnen nur noch eine Geldstrafe von 60.000 Euro. Bei einer weiteren Polizeibeamtin könnte die ursprüngliche Anklage wegen "Aufruhrs" ebenfalls abgemildert werden, ihr drohten dann nur noch 30.000 Euro Geldbuße.

Mit der Entscheidung zieht die Staatsanwaltschaft die Konsequenz aus dem Urteil des Obersten Gerichtshofs gegen die Spitze der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Die neun Politiker und Aktivisten waren im vergangenen Oktober ebenfalls statt der Rebellion des Aufruhrs schuldig gesprochen und zu Haftstrafen von bis zu 13 Jahren verurteilt worden.

Die Anklage wirft Traperos Beamten "völlige Passivität" während des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums im Oktober 2017 vor, das die Regionalregierung trotz eines Verbots des Verfassungsgerichts abgehalten hatte. Die spanische Nationalpolizei ging damals gewaltsam gegen das Abhalten des Referendums vor, es gab hunderte Verletzte. Weniger als einen Monat später erklärte Kataloniens Regionalparlament die Unabhängigkeit und stürzte Spanien damit in seine schwerste politische Krise seit dem Ende der Franco-Diktatur 1975.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Ministerpräsident Woidke erneut zu Brandenburger SPD-Vorsitzendem gewählt

Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erneut zum Vorsitzenden der Brandenburger SPD gewählt worden. 84,92 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Parteitag in Cottbus für den 63-Jährigen, wie die Partei mitteilte. Woidke ist seit 2013 Vorsitzender der Brandenburger SPD. Vor der Landtagswahl vom September 2024 verknüpfte er seine politische Zukunft mit einem Sieg der SPD gegen die AfD.

Altkanzlerin Merkel: Israel muss sich wehren können

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Angriffe Israels auf den Iran verteidigt. Wenn die Existenz eines Landes von der radikalislamischen Hamas oder vom Iran in Frage gestellt werde, "ist das ja völkerrechtlich nicht so ganz einfach zu beantworten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können."

Textgröße ändern: