Deutsche Tageszeitung - Einigung der EU-Staaten zu Corona-Wiederaufbauplan nicht in Sicht

Einigung der EU-Staaten zu Corona-Wiederaufbauplan nicht in Sicht


Einigung der EU-Staaten zu Corona-Wiederaufbauplan nicht in Sicht
Einigung der EU-Staaten zu Corona-Wiederaufbauplan nicht in Sicht / Foto: ©

Wegen weiterhin weit auseinander liegender Standpunkte zum Corona-Hilfsplan der EU ist keine schnelle Einigung der Mitgliedstaaten zu erwarten. "Da wird noch viel Arbeit zu bewältigen sein, die Ausgangspunkte sind unverändert unterschiedlich", sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Dienstag vor einer Videokonferenz mit seinen EU-Kollegen. Beim Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht auch Deutschland demnach noch Raum für Nachbesserungen.

Textgröße ändern:

Von der Leyen hatte Ende Mai einen Wiederaufbaufonds im Volumen von 750 Milliarden Euro vorgeschlagen. Profitieren sollen vor allem die am schwersten durch die Pandemie getroffenen Länder wie Italien und Spanien. Zwei Drittel der Gelder sollen dabei als Zuschüsse fließen, die nicht zurückgezahlt werden müssen, der Rest als Kredite.

Deutschland und Frankreich hatten zuvor in einem eigenen Vorschlag für 500 Milliarden Euro als Zuschüsse plädiert. An dieser Größenordnung hielt Scholz nun fest. Der deutsch-französische Vorschlag sei "sehr klug bedacht" und diese Summe für "konkrete reformorientierte Projekte für den Wiederaufbau der Volkswirtschaften" könne "einen Pfad für eine Verständigung beschreiben", sagte er.

Eine Reihe von Ländern hatte bereits klargemacht, dass sie den von der Kommission vorgeschlagenen Umfang für übertrieben halten. Auch an der Auszahlung der Mittel in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen gibt es Kritik. Österreich, Dänemark, Schweden und die Niederlande wollen lediglich Kredite vergeben. Andere Länder hingegen sind nicht zufrieden, weil sie aus ihrer Sicht zu wenig Mittel erhalten.

Umstritten sind auch die Bedingungen für die Hilfen wie Reformvorgaben für die Empfängerländer. Diese Debatte tat Scholz als Streiterei über Begrifflichkeiten ab. Es gebe eben manchmal Stichworte, "die viele Diskussionen auslösen". Ziel sei es, mit Investitionen die konjunkturelle Krise zu überwinden. "Das hat dann immer, wenn es gut gemacht ist, einen reformerischen Aspekt", sagte der SPD-Politiker.

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen sich bei ihrem Video-Gipfel am 19. Juni mit dem Wiederaufbaufonds befassen. Eine Einigung wird bis Ende Juli vor der Sommerpause angestrebt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Münchens Oberbürgermeister Reiter stellt Scholz' Kanzlerkandidatur infrage

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat eine erneute Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz infrage gestellt und dessen Verzicht zu Gunsten von Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) ins Gespräch gebracht. "Natürlich kommt der beliebteste Politiker Deutschlands als SPD-Kanzlerkandidat infrage", sagte Reiter dem "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe) mit Blick auf Pistorius. "Wenn jemand wie Boris Pistorius ein solches Ansehen hat, muss die SPD auch darüber nachdenken, ob er die beste Wahl für die Kanzlerkandidatur ist oder ob man mit dem amtierenden Bundeskanzler ins Rennen geht."

Baerbock nimmt an Unterstützer-Konferenz in Ukraine-Nachbarland Moldau teil

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nimmt am Dienstag an einer internationalen Konferenz zur Unterstützung des an die Ukraine grenzenden Landes Moldau teil. Das Treffen in der Hauptstadt Chisinau ist bereits die fünfte Konferenz der sogenannten Moldau-Partnerschaftsplattform, die kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine von Deutschland, Frankreich und Moldaus Nachbarland Rumänien ins Leben gerufen worden war.

Von der Leyen informiert EU-Parlament über Bildung der neuen Kommission

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will am Dienstag in Straßburg die Spitzen im Europaparlament über den aktuellen Stand bei der Bildung ihrer neuen Kommission informieren. Eigentlich wollte sie ihr neues Team für die nächsten fünf Jahre vorstellen. Doch nach dem überraschenden Rücktritt des französischen EU-Kommissars Thierry Breton ist unklar, ob die komplette Liste spruchreif ist.

Brandenburger Spitzenkandidaten stehen sich in RBB-"Kandidatencheck" gegenüber

Fünf Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg stehen sich am Dienstag (20.15 Uhr) die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der aussichtsreichsten Parteien in einer Fernsehdebatte gegenüber. Zum "Kandidatencheck" des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) werden Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sowie die Spitzenkandidaten Hans-Christoph Berndt (AfD), Jan Redmann (CDU), Antje Töpfer (Grüne), Sebastian Walter (Linke), Péter Vida (Freie Wähler) und Robert Crumbach (BSW) erwartet.

Textgröße ändern: