Deutsche Tageszeitung - Papst fordert Ende der Gewalt in Libyen

Papst fordert Ende der Gewalt in Libyen


Papst fordert Ende der Gewalt in Libyen
Papst fordert Ende der Gewalt in Libyen / Foto: ©

Papst Franziskus hat zu einem Ende der Gewalt im Bürgerkriegsland Libyen aufgerufen. Er verfolge die "dramatische Situation in Libyen mit großer Aufmerksamkeit und auch mit großem Schmerz", sagte Franziskus am Sonntag bei einer Ansprache aus dem Fenster des Apostolischen Palasts im Vatikan. Er fordere die "internationalen Institutionen und diejenigen, die politische und militärische Verantwortung tragen, auf, mit Überzeugung und Entschlossenheit einen Weg für ein Ende der Gewalt zu finden, der zu Frieden, Stabilität und Einheit" führe.

Textgröße ändern:

Der Papst äußerte auch seine große Sorge um alle Migranten, Flüchtlinge und Vertriebene in Libyen. Offensichtlich mit Blick auf die Corona-Pandemie verwies das Kirchenoberhaupt auf die dramatischen hygienischen Bedingungen, die die ohnehin prekäre Lage dieser Menschen weiter verschlimmerten. Dadurch seien sie der Gefahr von Ausbeutung und Gewalt in noch höherem Maße ausgesetzt. Franziskus beklagte die "Unbarmherzigkeit" und forderte die internationale Gemeinschaft auf, sich "die Situation zu Herzen zu nehmen".

In Libyen herrscht seit dem gewaltsamen Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 Chaos. Die Einheitsregierung von Ministerpräsident Fajes al-Sarradsch, die ihren Sitz in Tripolis hat, ist schwach. Ein Großteil des Ostens und Südens des Landes wird von den Truppen des Generals Chalifa Haftar kontrolliert. Zudem sind weitere Länder in den Konflikt involviert: Die Türkei und Katar stehen auf der Seite der von der UNO anerkannten Einheitsregierung von Sarradsch, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Russland unterstützen Haftar und seine Truppen.

Ein für Sonntag geplanter Besuch der russischen Außen- und Verteidigungsminister, Sergej Lawrow und Sergej Schoigu, in der Türkei, bei dem es auch um den Libyen-Konflikt gehen sollte, wurde unterdessen verschoben. Ein neues Datum wurde noch nicht genannt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Vermeintlich gestohlenes Mobiliar: Richter spricht Bolsonaro Entschädigung zu

Das vermeintlich gestohlene Mobiliar war nur eingelagert: Der brasilianische Staat muss dem rechtsradikalen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro Schadenersatz zahlen, nachdem sein Nachfolger ihn öffentlich beschuldigt hatte, Möbel aus der Präsidentenresidenz entwendet zu haben. Ein Bundesrichter ordnete in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil an, dass Bolsonaro und seine Frau Michelle für den "moralischen Schaden" mit umgerechnet 2400 Euro entschädigt werden müssen.

Beide Herausforderer fechten Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Algerien an

Nach der offiziell verkündeten Wiederwahl von Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune bei der Präsidentschaftswahl in Algerien fechten dessen zwei Herausforderer das Wahlergebnis an und werfen der Wahlbehörde Betrug vor. Der Vorsitzende der gemäßigt islamistischen Partei "Bewegung für eine Gesellschaft des Friedens" (MSP), Abdelaali Hassani, reichte am Dienstag eine Beschwerde beim Verfassungsgericht ein, in der er das vorläufige Ergebnis der Wahl anficht.

Hamas-Gesundheitsministerium: 19 Tote bei israelischem Angriff in humanitärer Zone

Bei einem israelischen Luftangriff in einer humanitären Zone im Gazastreifen sind nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums mindestens 19 Menschen getötet und 60 weitere verletzt worden. Nach Angaben der israelischen Armee galt der Angriff auf die humanitäre Zone Al-Mawasi in der südlichen Stadt Chan Junis in der Nacht zum Dienstag einem Kommandozentrum der Hamas. Der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant erklärte derweil, die radikalislamische Hamas existiere als "militärische Formation" im Gazastreifen nicht mehr.

Union bricht Asylgespräche mit "Ampel" ab - gegenseitige Schuldzuweisungen folgen

Rund zwei Stunden wurde verhandelt, dann folgte der Bruch: Die Union hat die Gespräche mit der Bundesregierung und den Ländern über eine Verschärfung der Migrationspolitik für gescheitert erklärt. CDU/CSU und Koalition seien bei den Beratungen am Dienstag in Berlin "nicht zu einem gemeinsamen Ergebnis gekommen", sagte der CDU-Politiker Thorsten Frei. Die Ampel-Regierung bedauerte den Abbruch. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen begannen unmittelbar nach dem Scheitern der Beratungen.

Textgröße ändern: