Deutsche Tageszeitung - EU-Gipfel tagt zu 750-Milliarden-Hilfsfonds gegen die Corona-Krise

EU-Gipfel tagt zu 750-Milliarden-Hilfsfonds gegen die Corona-Krise


EU-Gipfel tagt zu 750-Milliarden-Hilfsfonds gegen die Corona-Krise
EU-Gipfel tagt zu 750-Milliarden-Hilfsfonds gegen die Corona-Krise / Foto: ©

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben am Freitag ihre Beratungen über den 750 Milliarden Euro schweren Plan der EU-Kommission gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise aufgenommen. EU-Ratspräsident Charles Michel eröffnete am Vormittag eine Video-Konferenz der Spitzenvertreter der 27 Mitgliedstaaten. "Wir haben eine gemeinsame Verantwortung zu liefern", schrieb Michel auf Twitter. "Jetzt ist es Zeit, sich zu engagieren."

Textgröße ändern:

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mit dem Plan vor allem die besonders hart von der Pandemie getroffenen Länder im Süden Europas wie Italien und Spanien unterstützen. Unter den Mitgliedstaaten sind zentrale Aspekte des Vorhabens wie das Volumen, die Finanzierung und die Art der Hilfen noch umstritten.

Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel rief die EU-Länder vor den Beratungen zur Kompromissbereitschaft auf. Solidarität in Europa sei wichtig, sagte er im ZDF-"Morgenmagazin". Wenn es den besonders von der Pandemie betroffenen Ländern "morgen besser geht", werde das allen 27 EU-Staaten helfen. Aber auch Bettel forderte noch Änderungen an dem Kommissionsplan und sprach sich "für Einschränkungen und Kontrolle" aus.

Der stärkste Widerstand gegen von der Leyens Vorhaben kommt von der Gruppe der sogenannten sparsamen Vier. Österreich, Dänemark, Schweden und die Niederlande wehren sich gegen den Plan, zwei Drittel der Hilfsgelder als Zuschüsse zu überweisen, die von den Empfängern nicht zurückgezahlt werden müssen. Sie wollen nur Kredite vergeben.

Zumindest einige Länder der osteuropäischen Visegrad-Gruppe aus Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei sehen sich bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Sie hatten vergangene Woche eine "faire" Verteilung der Hilfsgelder verlangt.

Und auch die Bundesregierung sieht noch Änderungsbedarf: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hält das Volumen von 750 Milliarden Euro für zu hoch. Zudem pocht Berlin darauf, früher mit der Rückzahlung der Gelder zu beginnen, die von der EU-Kommission als gemeinsame Schulden an den Finanzmärkten aufgenomen werden sollen.

Eine Einigung zu dem Plan und dem damit verbundenen nächsten Sieben-Jahreshaushalt der EU wird deshalb am Freitag noch nicht erwartet. Diese wird bei einem Treffen im Juli in Brüssel angestrebt, zu dem die Staats- und Regierungschefs wieder persönlich nach Brüssel reisen sollen.

Weitere Themen der Beratungen am Freitag sind die bisher kaum vorangekommenen Verhandlungen mit Großbritannien über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit und die Verlängerung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Konflikts.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Kreise: Söder überlässt Merz Kanzlerkandidatur für Wahl 2025

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz geht als Kanzlerkandidat der Unionsparteien in die Bundestagswahl 2025. CSU-Chef Markus Söder stelle seine eigenen Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur zurück, verlautete am Dienstag aus Unionskreisen. Die beiden Vorsitzenden wollten ihren jeweiligen Parteigremien empfehlen, Merz als gemeinsamen Kandidaten der Unionsparteien zu nominieren. Um 12.00 Uhr wollen sich Merz und Söder selbst vor der Presse in Berlin äußern.

Neue EU-Kommission: Rechtsaußen-Politiker aus Italien erhält Schlüsselposten

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Europaparlament ihr neues Team für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Erstmals soll mit dem Italiener Raffaele Fitto ein Rechtsaußen-Politiker einen Schlüsselposten als geschäftsführender Vizekommissionspräsident bekommen, wie von der Leyen am Dienstag in Straßburg mitteilte. Fitto gehört der postfaschistischen Partei Fratelli d'Italia von Regierungschefin Giorgia Meloni an und erhält das Ressort für Regionalförderung und Reformen.

Professuren an deutschen Universitäten nehmen mehr Drittmittel ein

Die Professuren an den deutschen Universitäten haben im vorvergangenen Jahr neun Prozent mehr Drittmittel eingenommen. 2022 warb jede Professorin und jeder Professor im Schnitt 326.400 Euro ein, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 28.000 Euro mehr als im Vorjahr.

Scholz bevorzugt Merz als Kanzlerkandidat der Union

In der Frage der Unions-Kanzlerkandidatur hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine klare Präferenz für CDU-Chef Friedrich Merz geäußert. Bei einem Besuch in der kasachischen Hauptstadt Astana sagte Scholz am Dienstag: "Wie ich ja schon seit langer Zeit gesagt habe: Es ist mir recht, wenn Herr Merz der Kanzlerkandidat der Union ist." Damit spielte der Kanzler offenbar darauf an, dass Merz deutlich schlechtere Umfragewerte hat als sein innerparteilicher Rivale Markus Söder (CSU).

Textgröße ändern: