Deutsche Tageszeitung - Stabilitätsrat sieht Rekordverschuldung als Herausforderung - und als unumgänglich

Stabilitätsrat sieht Rekordverschuldung als Herausforderung - und als unumgänglich


Stabilitätsrat sieht Rekordverschuldung als Herausforderung - und als unumgänglich
Stabilitätsrat sieht Rekordverschuldung als Herausforderung - und als unumgänglich / Foto: ©

Der Stabilitätsrat von Bund und Ländern sieht die Rekordneuverschuldung von Bund und Ländern als "beispiellose Herausforderung", hält die bislang dazu auf den Weg gebrachten Maßnahmen im Grundsatz aber für richtig und unumgänglich. Die Maßnahmen seien "unverzichtbar, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise abzufedern und das Gesundheitssystem zu stützen", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung nach Beratungen des Gremiums am Montag.

Textgröße ändern:

Auch die Kreditfinanzierung des von der Regierung auf den Weg gebrachten Konjunkturprogramms sei "angesichts der Ausnahmesituation unvermeidbar" und somit trotz Überschreitung der von EU und Grundgesetz vorgesehenen Obergrenzen zulässig. "Die zusätzliche Verschuldung sollte jedoch auf das notwendige Maß begrenzt werden", mahnte der Stabilitätsrat.

"Entschlossenes Handeln gehört zu verantwortungsvoller Finanzpolitik", sagte dazu Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). "Nichtstun würde die Krise verschärfen und die Kosten erhöhen." Es gehe jetzt darum, wieder mehr Wachstum zu schaffen. Auch sei der Schuldenstand in Deutschland aufgrund solider Finanzpolitik in den Vorjahren immer noch auf einem niedrigeren Niveau als in manchen anderen Ländern vor der Corona-Krise.

Die Maßnahmen seien "stark davon geprägt, Arbeitsplätze zu erhalten" und es sei "auch auf eine sozial ausgewogene Verteilung geachtet worden", sagte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen (SPD). Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) hob die Bedeutung der Investitionen "in eine nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft" hervor. Wenn schon den jüngeren Generationen höhere Schulden hinterlassen würden, sei es umso wichtiger, die Kredite auch dafür einzusetzen, um bei Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz und Digitalisierung weiterzukommen.

Kritik an fehlenden mittel- und langfristigen Prognosen übte der Vorsitzende des unabhängigen Beirats des Stabilitätsrats, Thiess Büttner: "Es macht uns Sorgen, dass das, was uns vorgelegt wurde, über die folgenden Jahre nichts sagt". Der Beirat habe zumindest ein Bekenntnis von Bund und Ländern zu einer Rückkehr zur Einhaltung der vorgesehenen Schuldenobergrenzen nach der Krise erwartet, gab er zu bedenken. Kritisch äußerte er sich auch zu der geplanten Aufnahme von Krediten auf EU-Ebene.

Scholz sagte dazu, es solle für längerfristige Prognosen zunächst die weitere Entwicklung abgewartet werden, insbesondere die im September geplante Sonder-Steuerschätzung. Die Steuereinnahmen dürften wegen des Konjunktureinbruchs und beschlossener steuerlicher Entlastungen im laufenden Jahr rund 100 Milliarden Euro niedriger ausfallen als im vergangenen November erwartet. Für das BIP wird von der Bundesregierung ein preisbereinigter Rückgang um 6,3 Prozent erwartet.

Nach jetzigem Stand geht der Stabilitätsrat gemäß den Prognosen der Bundesregierung für 2020 von einem strukturellen gesamtstaatlichen Defizit von 5,25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Dies könnte dem Beirat zufolge ohne Berücksichtigung von Konjunktureffekten eine unbereinigte Defizitquote von mehr als neun Prozent bedeuten, wenn die Kosten des Konjunkturpakets mit eingerechnet werden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Niedrige Wahlbeteiligung: Öffnung der Wahllokale in Algerien verlängert

Angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung ist bei der Präsidentschaftswahl in Algerien die Öffnung der Wahllokale um eine Stunde verlängert worden. Bis 17.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MESZ) lag die Wahlbeteiligung laut Wahlbehörde Anie bei 26,46 Prozent - und damit rund sieben Prozentpunkte niedriger als zur selben Uhrzeit bei der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2019. Laut Anie wurde auf "Aufforderung einiger Koordinatoren" die Öffnung der Wahllokale bis 21.00 Uhr MESZ verlängert.

Großbritannien und Irland sprechen sich für "Neustart" ihrer Beziehungen aus

Bei einem Besuch des britischen Premierministers Keir Starmer im EU-Mitgliedsstaat Irland haben Starmer und der irische Regierungschef Simon Harris den gemeinsamen Willen zu einem "Neustart" ausgedrückt. Das Treffen in Dublin finde statt, um "auszuloten, wie ein Neustart in der Praxis für unsere Bürger auf beiden Inseln aussehen könnte", sagte Harris am Samstag zu Beginn der Gespräche. Es war der erste Besuch eines britischen Premierministers in Irland seit fünf Jahren.

Ukraine-Krieg: Ex-Botschafter Melnyk regt diplomatische Initiative Deutschlands an

Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andryj Melnyk, sieht die Bundesregierung in der Lage, eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Krieg auszuloten. "Deutschland könnte eine diplomatische Vermittlung anstoßen", sagte Melnyk in einem Interview mit der "Berliner Zeitung" (Wochenendausgabe). In dieser Hinsicht könne Berlin eine "genauso wichtige Rolle" wie die USA übernehmen, fügte der mittlerweile als ukrainischer Botschafter in Brasilien tätige Diplomat hinzu.

Präsidentenwahl in Algerien: Amtsinhaber Tebboune trotz Kritik absoluter Favorit

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien ist Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune am Samstag als klarer Favorit angetreten. Spannend bei dem Urnengang, zu dem 24 Millionen Bürger aufgerufen waren, war weniger, wer gewinnt, als die Frage, wie viele Wähler der mit harter Hand regierende Tebboune mobilisieren kann. Bei seiner Wahl im Jahr 2019 waren 60 Prozent der Bürger den Wahlurnen ferngeblieben.

Textgröße ändern: