Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten. Sie gilt für alle Websites, Apps und weiteren Dienste und Leistungen, die von der "deutschetageszeitung.de" angeboten werden.
Als Datenschutz wurde ursprünglich der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch bezeichnet. Der Begriff wurde gleichgesetzt mit Schutz der Daten, Schutz vor Daten oder auch Schutz vor „Verdatung". Im englischen Sprachraum spricht man von „privacy" (Schutz der Privatsphäre) und von „data privacy" (Datenschutz im engeren Sinne). Im europäischen Rechtsraum wird in der Gesetzgebung der Begriff „data protection" verwendet.
HINWEIS:
Auf allen Webseiten von Deutsche Tageszeitung, gilt die anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-386_de.htm), mit welcher die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung ist Teil der EU-Datenschutzreform, welche die Europäische Kommission am 25. Januar 2012 vorgestellt hatte. Informationen zur DSGVO kann jeder Leser hier einsehen = https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung
Heute wird der Zweck des Datenschutzes darin gesehen, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung beeinträchtigt wird. Datenschutz steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem, wann, wie, wo und welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Der Datenschutz will den so genannten gläsernen Menschen verhindern.
Die Nutzung unserer Webseiten Deutsche Tageszeitung.de sowie aller Webseiten mit den Namen DeutscheTageszeitung gleich mit welcher Domainendung, ob com, net, info, eu, biz oder welcher auch immer, ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Hierzu regelt ggf. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen der Wirtschaft, die dies unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen oder aus nicht automatisierten Dateien geschäftsmäßig oder für berufliche oder gewerbliche Zwecke tun.
Die Vorschriften des BDSG gelten auch für öffentliche Stellen des Bundes, so zum Beispiel die Arbeitsämter, die Bundesanstalt für Arbeit, Organe der Rechtspflege des Bundes, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts unter Bundesaufsicht, Vereinigungen öffentlicher Stellen des Bundes und bestimmte von diesen beherrschte Unternehmen, Gesellschaften oder Einrichtungen.
Das BDSG stellt allgemeine datenschutzrechtliche Grundregeln für das Erheben, Verarbeiten und Nutzen personenbezogener Daten auf. Neben dem BDSG gibt es zahlreiche Spezialregelungen in anderen Gesetzen, die den allgemeinen Datenschutzregeln vorgehen.
Ebenso regelt der Artikel 13 des Grundgesetzes hierzu verschiedene Gesetzmäßigkeiten!
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Das harmonisierte Urheberrecht in der Europäischen Union ist eng mit dem Recht auf freien Verkehr von Waren (Warenverkehrsfreiheit ) und Dienstleistungen (Dienstleistungsfreiheit), den Grundfreiheiten der Gemeinschaftsverträge, verknüpft. Daraus leitet sich auch die Hauptrechtssetzungsbefugnis der Europäischen Union im Bereich des Urheberrechtes und der gewerblichen Schutzrechte ab, da solche Rechte eine unzulässige Behinderung und/oder Wettbewerbsverzerrung im freien EU-Binnenmarkts darstellen können. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Folgende Richtlinien finden zur Nutzung aller Web-Seiten von Deutsche Tageszeitung, gleich welcher Domain Endung, ihre Anwendung:
- die Richtlinie 91/250/EWG über den Rechtsschutz von Computerprogrammen vom 14. Mai 1991,
- die Richtlinie 92/100/EWG (Vermiet- und Verleih-Richtlinie),
- Richtlinie 93/83/EWG (Kabel-Satelliten-Richtlinie),
- Richtlinie 93/98/EWG zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts,
- Richtlinie 96/9/EG über den rechtlichen Schutz von Datenbanken vom 11. März 1996,
- Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft,
- Richtlinie 2001/84/EG (Folgerechts-Richtlinie),
- Richtlinie 2004/48/EG (Schutz der Rechte an geistigem Eigentum) vom 29. April 2004,
- Richtlinie 2006/115/EG zur Harmonisierung der Regelungen für das Vermieten und Verleihen urheberrechtlich geschützter Werke und verwandter Schutzrechte vom 12. Dezember 2006,
- Richtlinie 2006/116/EG über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte,
- Richtlinie 2009/24/EG über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (ersetzt die RL 91/250/EWG),
- Richtlinie 2011/77/EU zur Änderung der Richtlinie 2006/116/EG über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte,
- Richtlinie 2012/28/EU über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke,
- Richtlinie 2014/26/EU über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Musikwerken für die Online-Nutzung im Binnenmarkt.
0. Datenschutzerklärung der Deutsche Tageszeitung
Deutsche Tageszeitung, in Lizenz - vertreten durch die GSmedia - a Media Division of GSB Gold Standard Corporation AG, Unter den Linden 21, D-10117 Berlin, E-Mail: [email protected], Telefon: Telefon: +49 30 2092 40 45, Telefax: +49 30 2092 42 00, AG Düsseldorf HRB 94738, USt ID: DE 275405062, nimmt den Datenschutz sehr ernst und ist stets bemüht, alle personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht zu erheben und zu nutzen.
Deutsche Tageszeitung möchte Ihnen anhand dieser Datenschutzerklärung erläutern, welche Daten unbedingt benötigt werden und wie Sie durch Angabe weiterer, freiwilliger Daten Zusatznutzen erlangen könnten. Ihre Daten werden nur erhoben und gespeichert, wenn Sie uns dazu Ihre Zustimmung gegeben haben.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen teilen wir auf Verlangen gern in Schriftform mit. Sollten Sie mit der neuesten Fassung nicht einverstanden sein, so haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen Ihr Einverständnis zu widerrufen. In dieser Zeit werden für Sie die Änderungen keine Auswirkungen haben.
1. Persönliche Daten, welche wir zu Ihrer Identifizierung zwingend benötigen:
Wenn Sie sich für ein eventuell zukünftiges Gewinnspiel, der " Deutsche Tageszeitung"-Community, den Empfang des E-Mail-Newsletters oder für den Erwerb von kostenpflichtigen Leistungen registrieren, fragen wir Sie nach einigen persönlichen Angaben. Abgefragt werden jeweils die Daten, welche Deutsche Tageszeitung mit Aufruf der Webadresse erhebt.
2. Verwendung Ihrer notwendigen Daten:
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur dazu, Ihnen ausgewählte Anwendungen oder Leistungen zur Verfügung zu stellen. Ihre persönlichen Daten werden nur von Deutsche Tageszeitung gespeichert und genutzt, wenn Sie ausdrücklich zustimmen. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.
Deutsche Tageszeitung, vertreten durch die GSmedia - a Media Division of GSB Gold Standard Corporation AG, Unter den Linden 21, D-10117 Berlin, E-Mail: [email protected], Telefon: Telefon: +49 30 2092 40 45, Telefax: +49 30 2092 42 00, AG Düsseldorf HRB 94738, USt ID: DE 275405062, protokolliert Ihre Einwilligung zur Erhebung und Speicherung der Daten. Ist die Anwendung oder Leistung zeitlich begrenzt wird Deusche Tageszeitung, Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder Leistung löschen. Sollten Sie Ihre Zustimmung jedoch nicht geben, können wir Ihnen die ausgewählte Anwendung oder Leistung auch nicht zur Verfügung stellen.
Deutsche Tageszeitung senden Online-Veröffentlichungen ausschließlich an diejenigen, die die Informationen auch angefragt haben. Ob der angegebene Adressat seine Anfrage persönlich gestellt hat oder ob die Anfrage von Dritten gestellt wurde, können wir nicht überprüfen. Wir sind stets bemüht, die E-Mail-Adressenliste so aktuell wie technisch möglich zu führen, um unrichtige oder nicht mehr gültige Anfragen schnellstmöglich auszuschließen.
3. Erweiterte Datenerhebung, Speicherung und Verarbeitung:
Erteilen Sie Deutsche Tageszeitung darüber hinaus auch die Einwilligung, weitere freiwillige Daten zur individuellen Information und Betreuung zu erheben, zu nutzen und zu verarbeiten, wird Deutsche Tageszeitung Ihre persönlichen Daten über den jeweiligen aktuellen Anlass hinaus speichern und Ihre Daten für diese Zwecke verwenden.
Auch diese Einwilligung wird von Deutsche Tageszeitung protokolliert. Einige Dienste von Deutsche Tageszeitung werden in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen angeboten.
Um diesen Partnerdienst anbieten zu können, ist es für uns notwendig, Ihre persönlichen Daten auch diesen Partnerunternehmen mitzuteilen. Die Daten werden jedoch ausschließlich zur Durchführung der jeweiligen Anwendung oder Leistung mit unserem Partner genutzt. Wenn Daten von einem anderen Unternehmen als Deutsche Tageszeitung gesammelt und/oder verwaltet werden, informieren wir Sie darüber.
4. Internationale Weitergabe Ihrer Daten
Da Deutsche Tageszeitung - international tätig sind und Dienstleistungen auf internationaler Ebene anbietet, kann es zukünftig sein, dass personenbezogene Daten international zugänglich gemacht werden.
Dabei ist zu beachten, dass es in einigen Ländern kein Datenschutzgesetz oder entsprechende gesetzliche Regelungen gibt, die im gleichen Maße Schutz bieten wie die Vorschriften im Ursprungsland.
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, machen wir den Schutz und die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten zur Auflage. Auf diese Weise setzt sich Deutsche Tageszeitung auch international für den Schutz von personenbezogenen Daten ein, die in Länder weitergeben werden, in denen es kein Datenschutzgesetz gibt oder deren Gesetze weniger streng sind.
5. Art der Datenauswertung:
Deutsche Tageszeitung wird Analysen über das Verhalten der Nutzer auf den Deutsche Tageszeitung Seiten durchführen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Deutsche Tageszeitung seinen Dienst ständig verbessern möchte. Diese Auswertungen sind nicht personenbezogen, sondern werden pseudonymisiert durchgeführt. Selbstverständlich teilen wir unseren Werbekunden auch nicht mit, wer wann auf welches Angebot geklickt hat, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich zur Weitergabe ermächtigt.
6. Verwendung von Cookies:
Deutsche Tageszeitung verwendet so genannte Session bezogene Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Ihr Web-Browser in Ihrem temporären Internet-Zwischenspeicher ablegt, damit alle Benutzerfunktionen über das gesamte Angebot eines Anbieters realisiert werden können. Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website (einschließlich der IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google versichert hierbei in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung zu bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Nach verlassen von Deutsche Tageszeitung verliert das Cookie seine Gültigkeit. Besuchen Sie erneut Deutsche Tageszeitung, wird ein neues Cookie erstellt. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren, dann werden Sie viele wichtige Funktionen von Deutsche Tageszeitung nicht nutzen können.
7. Löschung von personenbezogenen Daten:
Sie können jederzeit Ihr Einverständnis gemäß § 4 (3) TDDSG bezüglich der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich oder elektronisch widerrufen. Weiterhin können Sie jederzeit Ihre Zustimmung zur Erhebung und Speicherung Ihrer weiteren freiwilligen Daten durch Deutsche Tageszeitung, c/o GSmedia - a Media Division of GSB Gold Standard Corporation AG, Unter den Linden 21, D-10117 Berlin, E-Mail: [email protected], Telefon: Telefon: +49 30 2092 40 45, Telefax: +49 30 2092 42 00, AG Düsseldorf HRB 94738, USt ID: DE 275405062, sperren lassen. Diese Sperrungsaufforderung muss in Schriftform mittels Einschreiben/Rückschein geschehen. Alternativ können Sie an uns allerdings auch eine E-Mail senden an: [email protected] - Hier wird jedoch eine Einschreibe-Email verlangt. Im Falle Ihres Widerrufs der Speicherung und der Verarbeitung Ihrer Daten kann Deutsche Tageszeitung bestimmte Dienste wie z. B. die Zustellung des Newsletters oder die Teilnahme an Gewinnspielen nicht mehr erbringen.
7a. "Do Not Track" Anfragen:
Diese Webseite/n unterstützt keine Nicht-Verfolgen-Anfragen ("Do Not Track") durch Webbrowser. Die Information, ob integrierte Drittdienste das Nicht-Verfolgen Protokoll unterstützen, entnehmen Nutzer der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.
8. Art und Dauer der Datenspeicherung
Deutsche Tageszeitung kann Ihre Daten in den Datenbanken von Deutsche Tageszeitung speichern, so z. B. in der Datenbank für Kundenkontakte. Ihre Daten werden von Deutsche Tageszeitung für eine angemessene Zeit lang aufbewahrt und verwendet, je nachdem, ob wir Anfragen beantworten, bei Problemen Hilfestellung leisten oder verbesserte oder neue Dienstleistungen zur Verfügung stellen müssen; außerdem sind wir verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zur Aufbewahrung von Daten strikt einzuhalten.
Das bedeutet, dass wir Daten auch dann noch speichern, wenn eine Person die Dienstleistungen von Deutsche Tageszeitung nicht mehr nutzt oder nicht mehr mit uns in Verbindung steht. Sofern eine längere Aufbewahrungsdauer für die Daten nicht gesetzlich, behördlich oder aufsichtsbehördlich vorgeschrieben ist, bewahren wir Angaben zum Datenverkehr nach deren Generierung eine angemessene Zeit lang auf; in Sonderfällen (wie z. B. Firewall-Logdateien oder Daten zu Fehlfunktionen) auch nach Zahlung entsprechender Rechnungen.
Die Angaben für die Überprüfungen in Bezug auf Geldwäsche, für die Benutzer-Authentifizierungen oder Überprüfung der Benutzeridentität und Angaben zu Geschäftsabschlüssen sowie sonstigen Handlungen, deren Überprüfung vorgeschrieben ist, können so lange aufbewahrt werden, wie dies gesetzlich oder aufsichtsbehördlich vorgeschrieben ist oder ein Nachweis über den Geschäftsabschluss benötigt wird.
9. Sicherheit und Instruktion des Personals
Für den IT-Bereich gelten bei Deutsche Tageszeitung, in Lizenz vertreten durch die GSmedia - a Media Division of GSB Gold Standard Corporation AG, Unter den Linden 21, D-10117 Berlin, E-Mail: [email protected], Telefon: Telefon: +49 30 2092 40 45, Telefax: +49 30 2092 42 00, AG Düsseldorf HRB 94738, USt ID: DE 275405062, nicht nur für die eigene Software, strenge Unternehmensrichtlinien. Sie regeln insbesondere Zugriffsberechtigung (hier ausschließlich durch SSL-gesicherte Zugänge), Authentifizierung, Audits, Kontrolle, Alarmmeldungen, Datenspeicherung und -sicherung und Übertragungsstandards sowie Umgebungsintegrität.
Für die Mitarbeiter von Deutsche Tageszeitung gilt ein strenger Verhaltenskodex, der sie verpflichtet, sich an die Grundsätze des Datenschutzes zu halten; außerdem gibt es bei Deutsche Tageszeitung ein spezielles Programm zur Überprüfung der Einhaltung des Datenschutzes.
10. Zertifikation und ggf. Erstellung von Onlinerechnungen
Gemäß § 14 Abs. 3 UStG muss bei einer auf elektronischem Weg übermittelten Rechnung die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts gewährleistet sein. Außerdem schreiben die "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) vor, dass vor einer weiteren Verarbeitung einer elektronischen Abrechnung die qualifizierte elektronische Signatur in Hinblick auf die Integrität der Daten und auf die Signaturberechtigung geprüft werden muss. Das Ergebnis dieser Prüfung ist zu dokumentieren. Die Verifikation der zur elektronischen Rechnung gehörenden elektronischen Signatur wurde zu dem im Verifikationsreport genannten Zeitpunkt mit dem im Report dargestellten Ergebnis durchgeführt. Deutsche Tageszeitung übernimmt keine Gewähr für die Unverfälschtheit dieses Verifikationsreports nach Übermittlung durch elektronische Medien, Speicherung und Ausdruck. Die im Verifikationsreport enthaltenen Zeitangaben beziehen sich auf die GMT-Zeitzone und können sich daher von der jeweiligen gesetzlich gültigen lokalen Zeit unterscheiden.
11. Weitere Hinweise zum Datenschutz:
Bitte denken Sie daran, dass Sie immer, wenn Sie freiwillig persönliche Informationen online bekannt geben (z.B. in Chatbereichen, per E-Mail, in Foren), diese Informationen von anderen gesammelt und verwendet werden können. Sie könnten also von anderen unerwünschte Nachrichten erhalten, wenn Sie in Bereichen mit öffentlichem Zugriff persönliche Informationen online versenden.
Wir stellen die Inhalte dieser Internetseiten ausdrücklich mit größtmöglicher Sorgfalt zusammen und sorgen für deren regelmäßige Aktualisierung. Die Angaben dienen dennoch nur der unverbindlichen allgemeinen Information und ersetzen nicht die eingehende individuelle Beratung für eine Kaufentscheidung der auf den Seiten von Deutsche Tageszeitung beworbenen Produkte.
Deutsche Tageszeitung übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf diesen Seiten oder den jederzeitigen störungsfreien Zugang. Wenn wir auf Internetseiten Dritter verweisen (Links), übernimmt das Unternehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten. Mit dem Betätigen des Verweises verlassen Sie unser Informationsangebot.
Für die Angebote Dritter können daher abweichende Regelungen gelten, insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes. Weiterhin schließen wir ebenso jedwede Haftung bei Serviceleistungen, insbesondere beim Download von den durch uns zur Verfügung gestellten Dateien auf den Internetseiten, für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten sowie Leben, Gesundheit oder Körper betreffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.
Handeln Sie online stets sehr vorsichtig und verantwortungsvoll und achten Sie auf die Geheimhaltung Ihres Passwortes und/oder sonstiger persönlicher Informationen! Ihr Passwort wird benötigt, um Ihnen die entsprechende Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Je nach Anwendung oder Leistung wird erhoben:
E-Mail-Adresse, Name und Vorname, Anschrift, Land, Geburtsdatum, Telefon-/Mobiltel.-Nr., Anrede. Die notwendigen Datenfelder sind zukünftig hierzu dann mit einem Stern gekennzeichnet.
12. Zum Schluss noch eine Erklärung zum Web 2.0
Nachdem ungefähr gegen Ende des Jahres 2001 die große Internet-Blase geplatzt ist, hielt man das Internet für einen überschätzten Hype. Vor allem die Kapitalgeber und Firmen zogen sich zurück. Kein Wunder, haben sie doch dabei viel Geld verloren. Tatsächlich ist es - zumindest in Deutschland - nach wie vor so gut wie unmöglich Kapital für die Gründung eines Internet-basierten Unternehmens zu erhalten.
13. Datenschutzerklärung für das Facebook-Plugin („Gefällt mir“)
Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin („Gefällt mir“-Button) installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint. Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/ Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen. Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus!
14. Datenschutzerklärung für den Webanalysedienst Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
15. Datenschutzerklärung für den Webanzeigendienst Google Adsense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA ("Google"). Google Adsense verwendet sog. "Cookies" (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. "Web Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden.
Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im MS Internet-Explorer unter "Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung"; im Firefox unter "Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies"); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
16. Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Google Plus
Diese Webseite verwendet die sog. „G +1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“). Die Schaltfläche ist an dem Zeichen „G +1“ zu erkennen. Wenn Sie bei Google Plus registriert sind, können Sie mit der „G +1“ Schaltfläche Ihr Interesse an unserer Webseite ausdrücken und Inhalte von unserer Webseite auf Google Plus teilen. In dem Falle speichert Google sowohl die Information, dass Sie für einen unserer Inhalte ein „G +1“ gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie dabei angesehen haben. Ihre „G +1“ können möglicherweise zusammen mit Ihrem Namen (ggf. auch mit Foto - soweit vorhanden) bei Google Plus in weiteren Google-Diensten, wie der Google Suche oder Ihrem Google-Profil, eingeblendet werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
17. Datenschutzerklärung für die Nutzung von dem Webmessagedienst twitter.com
Wir haben auf unserer Webseite auch den Webmessagedienst twitter.com integriert. Dieser wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt. Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Damit kann man 140 Zeichen lange Nachrichten auch mit Webseitenlinks in seinem eigenen Twitteraccount veröffentlichen. Wenn Sie die „Tweet“-Funktion von Twitter auf unseren Webseiten nutzen, wird die jeweilige Webseite mit Ihrem Account auf Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Twitter: http://twitter.com/privacy Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings
18. Auskunftsrecht
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter den Kontaktdaten im Impressum.
19. Allgemeine Informationen
Die geplatzte Internet-Blase trennte die Spreu vom Weizen und viele Internet-Unternehmungen sind mittlerweile profitabel beziehungsweise haben einen Aktienwert, der auf dem Niveau von Anfang des Jahres 2001 oder sogar darüber liegt.
Tim O'Reilly prägte für diesen zweiten, von vielen unbemerkten Internet-Boom den Begriff "web 2.0." Anhand der folgenden Vergleiche wird vielleicht am deutlichsten, worin sich web 2.0 von den alten Web-Angeboten unterscheidet - Diese Liste wurde aus Gründen der Authentizität im englischen Original belassen, die Links helfen Ihnen aber weiter, falls Sie einen Begriff nicht verstehen:
web 1.0 -> web 2.0
DoubleClick -> Google AdSense
Ofoto (mittlerweile Kodakgallery) -> Flickr
„Akamai -> BitTorrent
mp3.com* -> Napster**
Britannica Online -> Wikipedia
personal websites -> blogging
Evite -> Upcoming.org and EVDB
domain name speculation -> search engine optimization
page views -> cost per click
screen scraping -> web services
publishing -> participation
content management systems -> wikis
directories ("taxonomy") -> tagging ("folksonomy")
stickiness -> syndication
Aber web 2.0 ist noch weit mehr:
Begriffe wie RSS, Atom, Trackback, Social bookmarking, iPod und Podcasting, AJAX, Blogosphäre und Google-Maps sind nur einige der Buzzwords, die zusammen für web 2.0 stehen.
Letztendlich geht es dabei vor allem um eines: Nicht mehr die Programme auf dem PC zählen, das Internet selbst wird die Anwendung. Die Zeiten der lokalen Datenhaltung gehen zu Ende. Mobilität ist das Stichwort, die Inhalte liegen im Netz. Wer es darauf anlegt, hat jetzt schon per Handy vollen Zugriff auf das Web. Kann Nachrichten lesen, Musik herunterladen oder Videos ansehen. Es ist nicht mehr wichtig wo man ist, man braucht lediglich Zugang zum Internet. Egal ob per Kabel oder Funk (WLAN oder UMTS), Daten und Content sind immer und überall verfügbar.
Social Bookmarking, Social Web und Social Software
Eine der neuen und sicherlich interessantesten Internet-Anwendungen ist das, was man unter Social Bookmarking, Social Web oder Social Software zusammenfassen könnte. Es geht hierbei um die Vernetzung von Inhalten und von Menschen. Typische Beispiele hierfür sind die so genannten wikis, wie etwa die Online-Enzyklopedie Wikipedia, Bildersharing-Angebote wie u.a. Flickr oder die Social-Bookmarking-Plattform del.icio.us. Allen drei ist gemeinsam, dass sie mehr sind als reine Online-Lagerstätten für Content.
Web 2.0 - Spannend und hoch gefährlich zu gleich
Nichts verdeutlicht so prägnant das Schöne und das Gefährliche von web 2.0, wie das Video EPIC 2015 des Museum of Media History. Siehe auch HIER - Ebenfalls muss an dieser Stelle mit Nachdruck festgestellt werden, Nachrichtendienste, Ermittlungsorgane und derlei andere Interessierte nutzen verstärkt das Web 2.0 für ihre Zwecke - drum sei der User/Nutzer stets gewarnt, das Internet ist schon lange kein rechtsfreier Raum mehr und der gläserne Bürger keine Erfindung, darum beachten auch Sie ihren eigenen Datenschutz.
Änderungen jederzeit vorbehalten
Deutsche Tageszeitung, bzw. das zeitlich begrenzt vertretende Unternehmen, die GSmedia - a Media Division of GSB Gold Standard Corporation AG, Unter den Linden 21, D-10117 Berlin, E-Mail: [email protected], Telefon: Telefon: +49 30 2092 40 45, Telefax: +49 30 2092 42 00, AG Düsseldorf HRB 94738, USt ID: DE 275405062 - behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem sie ihre Nutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über diese Webseite und/oder - soweit technisch und rechtlich möglich – auch ggf. durch das Versenden einer Mitteilung an die Nutzer über eine der dem Anbieter zur Verfügung stehenden Kontaktdaten entsprechend informiert. Nutzern wird daher nahe gelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen verschiedener Gesetzgebungen verfasst, einschließlich Art. 13/14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung).
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Hinweisen dienen, bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die in unserem Hause zuständige Abteilung Technik per Mail unter: [email protected]
Ihre Deutsche Tageszeitung
english
PRIVACY POLICY FOR THIS SITE
Your privacy on the internet is of the utmost importance to us. Because we gather certain types of information about the users of this site, we feel you should fully understand the terms and conditions surrounding the capture and use of that information. This privacy policy discloses the privacy practices for this site ("this site") - what information we gather, how we use it and how to correct or change it. This privacy policy only addresses our activities from our servers. Other sites (including those to which this site links and third party sites or services with which „ Deutsche Tageszeitung" may have relationships) may have their own privacy policies and practices, which we do not control, and we are not responsible for nor we endorse such practices or policies.
1. General Privacy Information
This site contains links to partners, advertisers and third party internet sites and services who may collect data in connection with sweepstakes, promotions, e-commerce, etc. They each have separate privacy and data collection practices, independent of this site and „ Deutsche Tageszeitung" has no responsibility or liability for these independent policies or actions and is not responsible for the privacy practices or the content of such sites. Please keep in mind that whenever you voluntarily and publicly disclose personal information on any online service or website - for example through email - that information can be collected and used by others. In short, if you post personal information online that is accessible to the public, you may receive unsolicited messages from other parties in return. Further, while we take reasonable steps to protect your personal information using the security and other measures set forth herein, „ Deutsche Tageszeitung" cannot ensure or warrant the security of any information you transmit to us, and you do so at your own risk. You are solely responsible for maintaining the secrecy of your passwords and/or any account information. Please be careful and responsible whenever you are online.
2. Collection and Use of Information
This site collects information about you both from what you tell us and what we collect through the use of cookies (see Cookies below). Information collected about you is used in two different ways. Information is "aggregated" -- meaning that the information from many users is grouped together in a way that does not disclose the personal information of any particular user. We may use this aggregated information to determine user traffic statistics for this site (including without limitation to determine browser usage, duration of stay, the referring URL, IP address geographical location, etc.) and to evaluate which products and services are successful and which ones are not, and in order to evaluate which new services we should make available on this site.
We may use only the anonymous click stream data to help our advertisers deliver better-targeted advertisements. In addition, „ Deutsche Tageszeitung" may use personal information collected through cookies and registration pages to target e-commerce promotions and telemarketing activities for products and services related to „ Deutsche Tageszeitung" and/or its sponsors, advertisers and business partners. In addition, some of your personal information may be shared with third parties who assist „ Deutsche Tageszeitung" in producing its site or provide a service to this site's users.
3. Child Online Protection Act Notification
„ Deutsche Tageszeitung" hereby notifies you that parental control provisions (such as computer hardware, software, or filtering services) are commercially available that may assist you in limiting access to material that is harmful to minors. Information identifying current providers of such protections is available at the Internet Content Rating Association (ICRA)
4. Cookies
A cookie is a small data file that certain websites write to your hard drive when you visit them. A cookie file can contain information such as a user ID that the site uses to track the pages you've visited. But the only personal information a cookie can contain is information you supply yourself. Generally, cookies work by assigning a unique number to the user that has no meaning outside the assigning site. A cookie can't read data off your hard disk or read cookie files created by other sites. This random number lets us keep track of "how many" times customers are doing specific things - like visiting our site each month - without really knowing who those customers are. We use cookies to deliver content specific to your interests and to save your member ID.
Additionally, after you've entered your member ID and password during a session on our service, we save that information so you don't have to reenter it repeatedly during that session. Users should be aware that this site cannot control the use of cookies or the resulting information placed by advertisers or third parties hosting data for this site. If a user does not want information collected through the use of cookies, there is a simple procedure in most browsers that allows the user to deny or accept the cookie feature; however, users should note that cookies maybe necessary to provide the user with certain features (e.g., customized delivery of information) available on this site.
5. Security
This site utilizes a variety of security measures to maintain the safety of your personal information. All user contact information is contained behind a "firewall" and only accessible by a limited number of employees who have special access rights to production systems. Passwords and credit card numbers are encrypted in this site's secure database, which is also located behind a firewall. All sensitive/credit information supplied by users is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted in this site's databases as stated above.
6. Contacting the Site and Changing Your Personal Information
If you choose to modify your personal information or you have forgotten your password, you may do so by contacting „ Deutsche Tageszeitung". You will be required to submit a valid user ID and password for authentication before you will be able to modify your file. Because password and credit card information has been encrypted, it is completely invisible to any employee who accesses it, including our customer service team. If you desire to change your password, the customer service representative will reset to a new one after you have properly identified yourself. This site's technology department conducts frequent security audits of this site and employs a third party audit company to perform additional site security audits. If you have any questions about this Privacy Policy, the practices of this site with respect to personal information or your dealings with this site, or wish to access or change the personal information we have about you, you can contact us at - by Mail: [email protected]
"Deutsche Tageszeitung" - All rights reserved!
GSmedia - a Media Division of
GSB Gold Standard Corporation AG
Unter den Linden 21
D-10117 Berlin
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 2092 40 45
Telefax: +49 30 2092 42 00
AG Düsseldorf HRB 94738
USt ID: DE 275405062
Aktualisiert / updated:
© 2023 - 15. August 2023
Deutsche Tageszeitung - Alle Rechte vorbehalten!