Deutsche Tageszeitung - Schachmann starker Fünfter beim Amstel Gold Race - Sieg für van der Poel

Schachmann starker Fünfter beim Amstel Gold Race - Sieg für van der Poel


Schachmann starker Fünfter beim Amstel Gold Race - Sieg für van der Poel
Schachmann starker Fünfter beim Amstel Gold Race - Sieg für van der Poel / Foto: ©

Der deutsche Radprofi Maximilian Schachmann hat sich beim Amstel Gold Race teuer verkauft. Beim umjubelten Sieg des Niederländers Mathieu van der Poel belegte der 25-Jährige vom Team Bora-hansgrohe am Ostersonntag im temporeichen und dramatischen Finale den starken fünften Rang.

Textgröße ändern:

Der Berliner Schachmann gehörte zu einer Verfolgergruppe, die nach 265,7 km von Maastricht nach Berg en Terblijt das lange führende Duo Julian Alaphilippe (Frankreich/Deceuninck-Quick-Step) und Jakob Fuglsang (Dänemark/Astana) auf der Zielgeraden stellte. Mailand-Sanremo-Sieger Alaphilippe und Fuglsang hatten ihren eigentlich komfortablen Vorsprung durch zu starkes Taktieren leichtfertig aus der Hand gegeben.

Die Entscheidung fiel deshalb auf den letzten Metern im Sprint. Das beste Ende hatte dabei van der Poel für sich, Simon Clarke (Australien/EF Education First-Drapac) und Fuglsang belegten die Plätze zwei und drei. Auch Schachmann hatte van der Poel nichts mehr entgegenzusetzen und rollte entkräftet über die Ziellinie.

Mit dem starken Resultat bestätigte Schachmann, der nach der letzten Überfahrt des berühmten Caubergs 15 km vor dem Ziel als Solist attackierte, die gute Form der vergangenen Wochen. Zuletzt hatte er unter anderem drei Etappen bei der Baskenland-Rundfahrt für sich entschieden.

Bisherige deutsche Sieger beim Amstel Gold Race waren die Sprinter Olaf Ludwig (1992) und Erik Zabel (2000) sowie Stefan Schumacher (2007).

Das Amstel Gold Race markierte den Start in die Ardennen-Woche, die mit dem Fleche Wallone am Mittwoch fortgeführt wird. Den Schlusspunkt bildet am kommenden Sonntag Lüttich-Bastogne-Lüttich.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Mit Traumschlag am letzten Loch: Spaun gewinnt die US Open

Der Amerikaner J.J. Spaun hat überraschend die US Open der Golfprofis gewonnen - mit einem Zauberschlag am letzten Loch. Der 34-Jährige sicherte sich seinen ersten Majorsieg auf dem extrem schwierigen Kurs in Oakmont/Pennsylvania am Sonntag mit einem Putt über 20 Meter. "Es so zu beenden, ist ein Traum", sagte Spaun.

Ab in die Eistonne: Müller hat beste Laune

Thomas Müller wollte erst mal die "Per-Mertesacker-Eistonne rausholen" nach dem Auftaktspiel der Klub-WM bei schwülwarmer Witterung mittags um 12.00 Uhr Ortszeit. Doch wie viele andere launige Bemerkungen der Münchner Vereinsikone war auch diese eher Ausdruck seiner guten Laune nach dem 10:0 (6:0) des FC Bayern gegen Auckland City zu Beginn seiner persönlichen Abschiedstour.

Zverev zu Wimbledon-Sieg: "Warum nicht?"

Alexander Zverev wollte nach seiner Finalniederlage von Stuttgart gegen Angstgegner Taylor Fritz (3:6, 6:7) nicht lange hadern. "Ich habe alles aus der Woche rausgeholt", sagte der Tennisprofi, der bei dem ATP-Turnier am Weissenhof die Vorbereitung auf das Rasen-Highlight in Wimbledon (ab 30. Juni) gestartet hatte und diese nun in Halle fortsetzen wird.

Watzke über Wirtz-Wechsel: "Schade" für die Bundesliga

Hans-Joachim Watzke sieht den bevorstehenden Wechsel von Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool als Verlust für die Fußball-Bundesliga. "Vor allem für die DFL (Deutsche Fußball Liga, d. Red) ist es sehr schade, dass so ein Spieler wie Florian Wirtz aus der Bundesliga verschwindet", sagte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund dem kicker: "Ich hätte überhaupt kein Problem damit gehabt, wenn er zum FC Bayern gegangen wäre. Das wäre für die Bundesliga besser gewesen."

Textgröße ändern: