Deutsche Tageszeitung - Bayern verpflichten NBA-Center Monroe von Philadelphia 76ers

Bayern verpflichten NBA-Center Monroe von Philadelphia 76ers


Bayern verpflichten NBA-Center Monroe von Philadelphia 76ers
Bayern verpflichten NBA-Center Monroe von Philadelphia 76ers / Foto: ©

Der deutsche Basketball-Meister Bayern München freut sich über einen Transfercoup: Der US-amerikanische Center Greg Monroe kommt mit der Empfehlung von 632 NBA-Einsätzen an die Isar, zuletzt spielte der 2,11-Meter-Mann für die Philadelphia 76ers. Im Schnitt holte der 29-jährige Linkshänder 13,2 Punkte und 8,3 Rebounds pro Partie in der stärksten Liga der Welt. Er bindet sich zunächst für ein Jahr an die Münchner.

Textgröße ändern:

"Nicht nur sein Basketball-IQ ist außergewöhnlich, auch seine Persönlichkeit wird bestens zu unserem Verein passen", sagte Bayern-Sportdirektor Daniele Baiesi: "Sein enormes Talent und seine NBA-Erfahrung werden unser Team, unseren Klub und unsere Basketball-Community in München voranbringen."

Schon am Mittwoch hatten die Bayern in Flügelspieler Josh Huestis einen Mann mit NBA-Erfahrung verpflichtet. Derrick Williams hatte die Münchner in Richtung Fenerbahce Istanbul verlassen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Bayern holt Bischof aus Hoffenheim

Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat Mittelfeldspieler Tom Bischof verpflichtet. Wie die Münchner am Dienstag verkündeten, kommt der 19 Jahre alte Senkrechtstarter im Sommer ablösefrei von der TSG Hoffenheim. Bereits vergangene Woche hatten mehrere Medien von einem bevorstehenden Wechsel berichtet. Der deutsche Junioren-Nationalspieler erhält in München einen Vertrag bis 2029.

Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff

Aryna Sabalenka besteht eine Nervenprobe, Coco Gauff muss ihre Hoffnungen aufgeben: Während die Titelfavoritin aus Belarus mit größter Mühe die Russin Anastasia Pawljutschenkowa niederkämpfte, ist für die frühere US-Open-Siegerin Gauff das erste Jahreshighlight beendet. Die 20 Jahre alte US-Amerikanerin scheiterte im Viertelfinale der Australian Open an der Weltranglistenzwölften Paula Badosa.

Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft

Nuri Sahin hat Erfahrung mit Endspielen. Bei der Niederlage im Champions-League-Finale 2013 gegen Bayern München wurde der damalige BVB-Profi von Jürgen Klopp in der Nachspielzeit eingewechselt - er hat aber auch mindestens eines gewonnen, sonst wäre er 2008 nicht niederländischer Pokalsieger mit Feyenoord Rotterdam geworden. Beim Dortmunder Pokalsieg 2017 machte Sahin nur das Zweitrundenspiel gegen Union Berlin.

Topduell vor Augen: Zverev nach Kampf wieder im Halbfinale

Der Titeltraum lebt: Tennisstar Alexander Zverev hat zum zweiten Mal in Folge das Halbfinale der Australian Open erreicht. Im Viertelfinale von Melbourne setzte sich der Weltranglistenzweite aus Hamburg nach einer zähen Partie mit 7:6 (7:1), 7:6 (7:0), 2:6, 6:1 gegen den US-Amerikaner Tommy Paul durch.

Textgröße ändern: