Deutsche Tageszeitung - Beckenbauer: Angeblich sehr schlechter Gesundheitszustand

Beckenbauer: Angeblich sehr schlechter Gesundheitszustand


Beckenbauer: Angeblich sehr schlechter Gesundheitszustand
Beckenbauer: Angeblich sehr schlechter Gesundheitszustand / Foto: ©

Aufgrund seines angeblich sehr schlechten Gesundheitszustands entgeht Franz Beckenbauer im Verfahren um die WM 2006 allem Anschein nach einer Anklage. Wie der Spiegel berichtet, haben die Anwälte des 73-Jährigen bei der Bundesanwaltschaft der Schweiz Atteste von Beckenbauers Ärzten vorgelegt, wonach jede Aufregung für ihn lebensgefährlich sein könne.

Textgröße ändern:

Nach Ansicht der Ärzte hat sich der Gesundheitszustand von Beckenbauer seit April massiv verschlechtert. So seien dessen Urteilsvermögen und dessen Gedächtnis mittlerweile sehr stark getrübt, eine Besserung nicht zu erwarten. Mit der Diagnose begründen die Ärzte gegenüber den Schweizer Ermittlern eine Vernehmungsunfähigkeit von Beckenbauer.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) stand nach Informationen des Spiegel kurz davor, Anklage gegen Beckenbauer zu erheben, sie fordert angeblich auch noch weitere ärztliche Belege. Darüber hinaus aber hat sie schon die Absicht bestätigt, Beckenbauers Verfahrens abzutrennen, um gegen andere Beschuldigte im Fall der angeblich gekauften WM 2006 schneller voranzukommen.

Das Management von Beckenbauer wollte sich zu dem Verfahren sowie zu dessen Gesundheitszustand auf Anfrage des SID am Freitag zunächst nicht äußern. Die Neue Zürcher Zeitung hatte in der vergangenen Woche erstmals davon berichtet, dass dem ehemaligen Präsidenten des WM-Organisationskomitees aufgrund seiner Probleme und wegen der Verjährung der Vorwürfe eine Anklage erspart bleiben könne.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Bayern holt Bischof aus Hoffenheim

Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat Mittelfeldspieler Tom Bischof verpflichtet. Wie die Münchner am Dienstag verkündeten, kommt der 19 Jahre alte Senkrechtstarter im Sommer ablösefrei von der TSG Hoffenheim. Bereits vergangene Woche hatten mehrere Medien von einem bevorstehenden Wechsel berichtet. Der deutsche Junioren-Nationalspieler erhält in München einen Vertrag bis 2029.

Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff

Aryna Sabalenka besteht eine Nervenprobe, Coco Gauff muss ihre Hoffnungen aufgeben: Während die Titelfavoritin aus Belarus mit größter Mühe die Russin Anastasia Pawljutschenkowa niederkämpfte, ist für die frühere US-Open-Siegerin Gauff das erste Jahreshighlight beendet. Die 20 Jahre alte US-Amerikanerin scheiterte im Viertelfinale der Australian Open an der Weltranglistenzwölften Paula Badosa.

Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft

Nuri Sahin hat Erfahrung mit Endspielen. Bei der Niederlage im Champions-League-Finale 2013 gegen Bayern München wurde der damalige BVB-Profi von Jürgen Klopp in der Nachspielzeit eingewechselt - er hat aber auch mindestens eines gewonnen, sonst wäre er 2008 nicht niederländischer Pokalsieger mit Feyenoord Rotterdam geworden. Beim Dortmunder Pokalsieg 2017 machte Sahin nur das Zweitrundenspiel gegen Union Berlin.

Topduell vor Augen: Zverev nach Kampf wieder im Halbfinale

Der Titeltraum lebt: Tennisstar Alexander Zverev hat zum zweiten Mal in Folge das Halbfinale der Australian Open erreicht. Im Viertelfinale von Melbourne setzte sich der Weltranglistenzweite aus Hamburg nach einer zähen Partie mit 7:6 (7:1), 7:6 (7:0), 2:6, 6:1 gegen den US-Amerikaner Tommy Paul durch.

Textgröße ändern: