Deutsche Tageszeitung - "War fantastisch": Neue Veranstalter ziehen positive Rothenbaum-Bilanz

"War fantastisch": Neue Veranstalter ziehen positive Rothenbaum-Bilanz


"War fantastisch": Neue Veranstalter ziehen positive Rothenbaum-Bilanz
"War fantastisch": Neue Veranstalter ziehen positive Rothenbaum-Bilanz / Foto: ©

Die neuen Turnierveranstalter am Hamburger Rothenbaum haben eine positive Bilanz ihrer Premiere gezogen. Rund 60.000 Tennis-Fans besuchten die Traditionsveranstaltung in der Hansestadt. "Wir sind überwältigt vom Zuspruch. Es war fantastisch. Wir haben gezeigt, dass wir es können", sagte Direktorin Sandra Reichel bei der Abschluss-Pressekonferenz am Sonntag und sprach von "Weltklasse-Tennis" mit sehr vielen Emotionen: "Uns hat sehr geholfen, dass drei Top-Ten-Spieler dabei waren und Alexander Zverev nach Hause gekommen ist."

Textgröße ändern:

Ausnahmespieler Zverev, der im Halbfinale ausgeschieden war, wird im kommenden Jahr allerdings wohl nicht am Sandplatzturnier in seiner Geburtsstadt teilnehmen. Der Termin (11. bis 19. Juli 2020) unmittelbar nach Wimbledon und vor den Olympischen Spielen und der Hartplatzsaison passt nicht in seine Planung.

"Es wird schwierig, ein gutes Spielerfeld an den Start zu kriegen, aber wir werden es meistern", sagte Reichel. Dominic Thiem, Weltranglistenvierter aus Österreich, habe bereits seine Zusage gegeben. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir weitere Top-Spieler hierher holen können", sagte Reichel, die in diesem Jahr die Nachfolge von Wimbledonsieger Michael Stich angetreten hatte.

Zu Plänen, das Rothenbaum-Turnier in Zukunft auf Hartplatz stattfinden zu lassen oder sich um einen neuen Termin vor den French Open zu bemühen, äußerte sich Reichel zurückhaltend. "Es sind beide Varianten im Gespräch", sagte die Österreicherin. Im Hintergrund werde daran gearbeitet. DTB-Präsident Ulrich Klaus betonte: "Wir haben den Termin und wollen das Beste daraus machen."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Vor Kracherduell: Djokovic erklärt Interviewverzicht

Das Kracherduell ist perfekt: Carlos Alcaraz und Novak Djokovic treffen im Viertelfinale der Australian Open aufeinander - und der serbische Grand-Slam-Rekordchampion sorgte schon im Vorfeld für Aufsehen. Djokovic verzichtete nach seinem 6:3, 6:4, 7:6 (7:4)-Erfolg gegen den Tschechen Jiri Lehecka im Achtelfinale am Sonntag auf das übliche On-Court-Interview. Der 37-Jährige fühlt sich vom australischen Rechteinhaber Channel 9 nicht ausreichend respektiert.

Achillessehnenriss: Saisonaus für Leverkusens Terrier

Für Offensivspieler Martin Terrier von Double-Gewinner Bayer Leverkusen ist die Saison beendet. Der Franzose zog sich beim Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach (3:1) am Samstag wie befürchtet einen Riss der rechten Achillessehne zu, dies ergab laut Klubangaben eine MRT-Untersuchung am Sonntag. Der 27-Jährige wird der Werkself damit monatelang fehlen.

Bö Dritter auf Abschiedstournee - Strelow auf Rang sieben

Die deutschen Biathleten haben einen krönenden Abschluss des Heimweltcups in Ruhpolding deutlich verpasst. Als Bester des DSV-Quartetts kam Justus Strelow im Massenstart über 15 Kilometer auf Rang sieben, nach einer Strafrunde fehlten 30 Sekunden aufs Podest. Johannes Thinges Bö (2 Strafrunden/+11,4 Sekunden) kam im ersten Rennen nach seiner tränenreichen Rücktrittankündigung auf den dritten Platz.

Kracherduell: Djokovic gegen Alcaraz im Viertelfinale

Das Kracherduell ist perfekt: Carlos Alcaraz und Novak Djokovic treffen im Viertelfinale der Australian Open aufeinander - und der serbische Grand-Slam-Rekordchampion sorgte schon im Vorfeld für Aufsehen. Djokovic verzichtete nach seinem 6:3, 6:4, 7:6 (7:4)-Erfolg gegen den Tschechen Jiri Lehecka im Achtelfinale am Sonntag auf das übliche On-Court-Interview. Womöglich, weil er sich vom Publikum nicht ausreichend respektiert fühlte.

Textgröße ändern: