Deutsche Tageszeitung - Vergewaltigungsanzeige gegen Neymar: Polizei schließt Ermittlungsverfahren ab

Vergewaltigungsanzeige gegen Neymar: Polizei schließt Ermittlungsverfahren ab


Vergewaltigungsanzeige gegen Neymar: Polizei schließt Ermittlungsverfahren ab
Vergewaltigungsanzeige gegen Neymar: Polizei schließt Ermittlungsverfahren ab / Foto: ©

Im Ermittlungsverfahren gegen den brasilianischen Fußballstar Neymar (27) nach einer vermeintlichen Vergewaltigung bei einer Liebesnacht in Paris hat die zuständige Polizeibehörde in Sao Paulo den Fall am Montag abgeschlossen. Und dies laut brasilianischen Medien ohne Verweis auf hinreichenden Tatverdacht. Die Entscheidung über eine Anklage liegt nun bei einer Sondergruppe der Staatsanwaltschaft, die auf häusliche Gewalt spezialisiert ist.

Textgröße ändern:

Die Polizei von Sao Paulo will am Dienstag eine Pressekonferenz geben. Ein Neymar-Sprecher wollte die jüngsten Entwicklungen zunächst nicht kommentieren. Neymar, mit 222 Millionen Euro Ablöse teuerster Spieler der Welt, hatte die Vorwürfe stets bestritten und von einvernehmlichem Sex gesprochen.

Die Anwälte von Najila Trindade, die mit Neymar per WhatsApp ein Treffen am 15. Mai in einem Luxushotel in der französischen Hauptstadt ausgemacht hatte, glauben weiter an die Einleitung eines Strafverfahrens gegen den Selecao-Star. Sie argumentieren, dass die Polizei ihre Entscheidung wohl ohne ein wichtiges Beweisstück getroffen habe. Dabei handele es sich um das noch nicht eingereichte Gutachten eines von Najila privat aufgesuchten Gynäkologen.

Najila, die erst am 31. Mai zur Polizei gegangen war, hatte zudem die Liebesnacht in Teilen sowie das Treffen mit Neymar am Tag danach auf ihrem Handy aufgezeichnet, das aber auf mysteriöse Weise aus ihrer Wohnung verschwunden sei. Die Staatsanwaltschaft hat nun 15 Tage Zeit, neue Schritte einzuleiten oder den Fall ad acta zu legen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Vor Kracherduell: Djokovic erklärt Interviewverzicht

Das Kracherduell ist perfekt: Carlos Alcaraz und Novak Djokovic treffen im Viertelfinale der Australian Open aufeinander - und der serbische Grand-Slam-Rekordchampion sorgte schon im Vorfeld für Aufsehen. Djokovic verzichtete nach seinem 6:3, 6:4, 7:6 (7:4)-Erfolg gegen den Tschechen Jiri Lehecka im Achtelfinale am Sonntag auf das übliche On-Court-Interview. Der 37-Jährige fühlt sich vom australischen Rechteinhaber Channel 9 nicht ausreichend respektiert.

Achillessehnenriss: Saisonaus für Leverkusens Terrier

Für Offensivspieler Martin Terrier von Double-Gewinner Bayer Leverkusen ist die Saison beendet. Der Franzose zog sich beim Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach (3:1) am Samstag wie befürchtet einen Riss der rechten Achillessehne zu, dies ergab laut Klubangaben eine MRT-Untersuchung am Sonntag. Der 27-Jährige wird der Werkself damit monatelang fehlen.

Bö Dritter auf Abschiedstournee - Strelow auf Rang sieben

Die deutschen Biathleten haben einen krönenden Abschluss des Heimweltcups in Ruhpolding deutlich verpasst. Als Bester des DSV-Quartetts kam Justus Strelow im Massenstart über 15 Kilometer auf Rang sieben, nach einer Strafrunde fehlten 30 Sekunden aufs Podest. Johannes Thinges Bö (2 Strafrunden/+11,4 Sekunden) kam im ersten Rennen nach seiner tränenreichen Rücktrittankündigung auf den dritten Platz.

Kracherduell: Djokovic gegen Alcaraz im Viertelfinale

Das Kracherduell ist perfekt: Carlos Alcaraz und Novak Djokovic treffen im Viertelfinale der Australian Open aufeinander - und der serbische Grand-Slam-Rekordchampion sorgte schon im Vorfeld für Aufsehen. Djokovic verzichtete nach seinem 6:3, 6:4, 7:6 (7:4)-Erfolg gegen den Tschechen Jiri Lehecka im Achtelfinale am Sonntag auf das übliche On-Court-Interview. Womöglich, weil er sich vom Publikum nicht ausreichend respektiert fühlte.

Textgröße ändern: