Deutsche Tageszeitung - FIFPro kritisiert erneut Überlastung im Profi-Fußball

FIFPro kritisiert erneut Überlastung im Profi-Fußball


FIFPro kritisiert erneut Überlastung im Profi-Fußball
FIFPro kritisiert erneut Überlastung im Profi-Fußball / Foto: ©

Die internationale Spielergewerkschaft FIFPro hat erneut die zunehmende Überlastung im Profi-Fußball angemahnt. In einem am Donnerstag veröffentlichten Report mit dem Titel "Am Limit" erneuert die Vereinigung unter anderem ihre Forderungen nach längeren Pausen zwischen Spielen und nach langen Flugreisen sowie einer mindestens vierwöchigen Sommer- und einer zweiwöchigen Winterpause weltweit.

Textgröße ändern:

"Der internationale Match-Kalender ist dichter geworden. Gleichzeitig ist das Spiel schneller, physischer und globaler als jemals zuvor", heißt es in dem 40 Seiten umfassenden Dokument, in dem auch zahlreiche prominente Spieler und Trainer zu Wort kommen. "Wenn wir nicht lernen, besser mit unseren Spielern umzugehen, töten wir dieses wunderschöne Spiel", sagte beispielsweise Star-Coach Jürgen Klopp vom Champions-League-Gewinner FC Liverpool. Pep Guardiola nannte den derzeitigen Spielplan "verrückt".

Besonders betroffen sind von der Terminhatz die Topspieler. FIFPro fordert deshalb eine Umverteilung der Arbeitsbelastung. "Während ein paar Hundert Spitzenspieler überladen werden mit Wettbewerben, bieten sich Tausenden ihrer Kollegen zu wenig Möglichkeiten, um sich darüber eine nachhaltige Karriere aufbauen zu können", schreibt FIFPro-Generalsekretär Theo van Seggelen. Für die Studie wurden die Einsatz-, Reise- und Ruhezeiten von 543 internationalen Profifußballern analysiert.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Guardiola: Haaland-Vertrag "außergewöhnlich" für City

Teammanager Pep Guardiola sieht Star-Angreifer Erling Haaland nach dessen langfristiger Vertragsverlängerung bei Manchester City als Schlüsselspieler für künftige Erfolge. "Wir müssen ein Umfeld schaffen, in dem er nicht aufzuhalten ist - dann ist er am besten", sagte Guardiola am Freitag. Dass Haaland seinen Vertrag wohl zu verbesserten finanziellen Konditionen bis 2034 verlängerte, sei eine "außergewöhnliche Nachricht" für den Klub.

Wengen: von Allmen stiehlt Odermatt die Show

Franjo von Allmen hat Marco Odermatt am Lauberhorn die Show gestohlen und die Schweizer Erfolgsserie im Ski-Weltcup fortgesetzt. Der 23-Jährige feierte beim Super-G von Wengen seinen ersten Weltcup-Sieg und düpierte mit einer Traumfahrt die gesamte Weltelite. Einer der Schlüssel für von Allmen war das aus Sicherheitsgründen leicht umgebaute Kernen-S, in dem er mit die schnellste Linie fand.

Textgröße ändern: