Deutsche Tageszeitung - FC Bayern dementiert Medienberichte über Sane

FC Bayern dementiert Medienberichte über Sane


FC Bayern dementiert Medienberichte über Sane
FC Bayern dementiert Medienberichte über Sane / Foto: ©

Bayern München hat Medienberichte dementiert, nach denen sich der Wunschspieler Leroy Sane für einen Wechsel zum deutschen Fußball-Rekordmeister entschieden hätte. Diese Meldungen "entsprechen nicht der Wahrheit", teilte der Klub am Donnerstagabend mit. Zuvor hatten die Bild-Zeitung und der kicker ohne Angaben von Quellen berichtet, Sane (23) sei bereit, Manchester City zu verlassen und in die Bundesliga zurückzukehren.

Textgröße ändern:

Die Personalie Sane wird seit Wochen heiß diskutiert. Jüngst hatte FCB-Vorstandschef Karl Heinz Rummenigge Trainer Niko Kovac öffentlich gerüffelt, weil dieser sich zuversichtlich über einen möglichen Sane-Wechsel geäußert hatte. "Mir haben seine Aussagen nicht gefallen. Wir haben ein gutes Verhältnis zu Manchester City mit unserem ehemaligen Trainer Pep Guardiola, und Sane steht dort noch unter Vertrag. Weder optimistische noch pessimistische Aussagen helfen uns da", sagte Rummenigge im ZDF.

Kovac hatte am Wochenende über Sane gesagt, er "gehe davon aus, dass wir ihn bekommen können". Später ruderte er im ZDF zurück: "Ich habe mit Pep Guardiola telefoniert und mich bei ihm entschuldigt, weil ich wohl zu offensiv war. Dafür entschuldige ich mich auch bei meinem Klub, ich werde mich in Zukunft zurückhalten."

Nach den Abgängen der beiden Offensivstars Franck Ribery (noch ohne Verein) und Arjen Robben (Karriereende) suchen die Bayern nach Verstärkung. Serge Gnabry (muskuläre Probleme) und Kingsley Coman (schwere Knieprellung) sind nach den beiden Spielen im Audi Cup bereits angeschlagen. "Wir wissen auch, dass uns in der jetzigen Situation nicht allzu viel passieren darf", sagte Kovac.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Djokovic schlägt Alcaraz und trifft auf Zverev

Der Halbfinalgegner von Alexander Zverev ist gefunden: Novak Djokovic hat das Gigantenduell mit Carlos Alcaraz bei den Australian Open nach einer Nervenschlacht gewonnen. Der serbische Grand-Slam-Rekordsieger setzte sich mit 4:6, 6:4, 6:3, 6:4 durch und zog zum zwölften Mal in Melbourne ins Halbfinale ein.

Eishockey: Coach Kaltenhauser tritt bei Red Bull München ab

Max Kaltenhauser hat sein Trainer-Amt beim EHC Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) überraschend aus persönlichen Gründen niedergelegt. Wie der Verein am Dienstag mitteilte, wird der 43-Jährige auf unbestimmte Zeit pausieren, soll dem Verein aber dennoch erhalten bleiben.

Offiziell: Bayern holt Bischof aus Hoffenheim

Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat Mittelfeldspieler Tom Bischof verpflichtet. Wie die Münchner am Dienstag verkündeten, kommt der 19 Jahre alte Senkrechtstarter im Sommer ablösefrei von der TSG Hoffenheim. Bereits vergangene Woche hatten mehrere Medien von einem bevorstehenden Wechsel berichtet. Der deutsche Junioren-Nationalspieler erhält in München einen Vertrag bis 2029.

Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff

Aryna Sabalenka besteht eine Nervenprobe, Coco Gauff muss ihre Hoffnungen aufgeben: Während die Titelfavoritin aus Belarus mit größter Mühe die Russin Anastasia Pawljutschenkowa niederkämpfte, ist für die frühere US-Open-Siegerin Gauff das erste Jahreshighlight beendet. Die 20 Jahre alte US-Amerikanerin scheiterte im Viertelfinale der Australian Open an der Weltranglistenzwölften Paula Badosa.

Textgröße ändern: