Deutsche Tageszeitung - Beweise reichen nicht aus: Keine Vergewaltigungs-Anklage gegen Neymar

Beweise reichen nicht aus: Keine Vergewaltigungs-Anklage gegen Neymar


Beweise reichen nicht aus: Keine Vergewaltigungs-Anklage gegen Neymar
Beweise reichen nicht aus: Keine Vergewaltigungs-Anklage gegen Neymar / Foto: ©

Brasiliens Justiz hat die Vergewaltigungsanzeige gegen Fußball-Superstar Neymar vorerst zu den Akten gelegt. "Wir haben uns zur Archivierung des Prozesses entschlossen, weil es keine ausreichenden Beweise gibt", erklärte Staatsanwältin Flavia Merlini am Donnerstag (Ortszeit) in einer Pressekonferenz. Wenige Stunden später folgte die Richterin Ana Paula Gomes, in Sao Paulo für Fälle von häuslicher und familiärer Gewalt zuständig, dem Antrag.

Textgröße ändern:

Das Verdikt ist jedoch kein Freispruch. "Es besteht weiter die Möglichkeit, die Untersuchung neu zu eröffnen", verkündete Merlini für den Fall neuer Beweise, bestätigte aber: "Aufgrund des vom Opfer präsentierten medizinischen Gutachtens lag unseres Erachtens nach keine Verletzung vor, die eine Vergewaltigung belegt."

Zudem habe das vermeintliche Opfer, Najila Trindade, versprochene Beweise nicht vorgelegt. So soll die 26-Jährige die Aushändigung des angeblich per Handy aufgezeichneten Mitschnitts des erzwungenen Geschlechtsverkehrs zunächst verweigert haben. Danach seien laut Trindade die Aufnahmen bei einem Einbruch gar komplett verschwunden. Trindade hatte Ende Mai, also zwei Wochen nach einer Liebesnacht mit dem Stürmer von Paris St. Germain, in einem Luxushotel der französischen Hauptstadt Anzeige wegen Vergewaltigung erstattet.

"Was hinter vier Wänden passiert, können wir unmöglich wissen. Da steht ihr Wort gegen das seinige. Und die Beweise waren für eine Anklage nicht ausreichend", erklärte die Staatsanwältin abschließend.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Guardiola: Haaland-Vertrag "außergewöhnlich" für City

Teammanager Pep Guardiola sieht Star-Angreifer Erling Haaland nach dessen langfristiger Vertragsverlängerung bei Manchester City als Schlüsselspieler für künftige Erfolge. "Wir müssen ein Umfeld schaffen, in dem er nicht aufzuhalten ist - dann ist er am besten", sagte Guardiola am Freitag. Dass Haaland seinen Vertrag wohl zu verbesserten finanziellen Konditionen bis 2034 verlängerte, sei eine "außergewöhnliche Nachricht" für den Klub.

Wengen: von Allmen stiehlt Odermatt die Show

Franjo von Allmen hat Marco Odermatt am Lauberhorn die Show gestohlen und die Schweizer Erfolgsserie im Ski-Weltcup fortgesetzt. Der 23-Jährige feierte beim Super-G von Wengen seinen ersten Weltcup-Sieg und düpierte mit einer Traumfahrt die gesamte Weltelite. Einer der Schlüssel für von Allmen war das aus Sicherheitsgründen leicht umgebaute Kernen-S, in dem er mit die schnellste Linie fand.

Textgröße ändern: