Deutsche Tageszeitung - EM-Qualifikation: Rauch, Lattwein und Schmitz zurück bei DFB-Frauen

EM-Qualifikation: Rauch, Lattwein und Schmitz zurück bei DFB-Frauen


EM-Qualifikation: Rauch, Lattwein und Schmitz zurück bei DFB-Frauen
EM-Qualifikation: Rauch, Lattwein und Schmitz zurück bei DFB-Frauen / Foto: ©

Mit drei Rückkehrerinnen startet Fußball-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg nach der WM-Enttäuschung in das neue Unternehmen EM-Qualifikation. Während aus dem WM-Aufgebot Almuth Schult und Marina Hegering verletzungsbedingt ausfallen, steht das vor dem Turnier aussortierte Trio Felicitas Rauch (VfL Wolfsburg), Lena Lattwein (TSG Hoffenheim) und Lisa Schmitz (HSC Montpellier) im 23-köpfigen Aufgebot für die Spiele gegen Montenegro am 31. August (12.30 Uhr/ARD) in Kassel und am 3. September (16.00 Uhr/ZDF) in der Ukraine.

Textgröße ändern:

Vor den ersten Begegnungen auf dem Weg zur EM 2021 in England wird Voss-Tecklenburg das Viertelfinal-Aus vor rund zwei Monaten gegen Schweden (1:2) mit ihrer Mannschaft besprechen. "Wir werden gemeinsam mit den Spielerinnen die Erkenntnisse unserer WM-Analyse aufarbeiten und den weiteren Weg der nächsten zwei Jahre aufzeigen. Danach möchten wir uns konzentriert auf unsere beiden EM-Qualifikationsspiele vorbereiten", sagte die 51-Jährige: "Wir wollen mit Spielfreude zur EM."

Nach dem Turnier war Lena Goeßling als bislang einzige Spielerin aus der Nationalmannschaft zurückgetreten. Das Team stecke "in einem Entwicklungsprozess, daran wollen wir weiterarbeiten", sagte Voss-Tecklenburg. Die weiteren Gruppengegner des Rekordeuropameisters auf dem Weg zur EM 2021 in England sind Griechenland und Irland. Die neun Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten qualifizieren sich direkt für die EM. - Der Kader in der Übersicht:

Tor: Merle Frohms (SC Freiburg), Laura Benkarth (FC Bayern München), Lisa Schmitz (HSC Montpellier)

Abwehr: Carolin Simon, Kathrin Hendrich, Giulia Gwinn, Verena Schweers (alle Bayern München), Leonie Maier (FC Arsenal), Lena Oberdorf (SGS Essen), Johanna Elsig (Turbine Potsdam), Sara Doorsoun (VfL Wolfsburg)

Mittelfeld/Angriff: Felicitas Rauch, Svenja Huth, Alexandra Popp (alle VfL Wolfsburg), Lea Schüller, Turid Knaak (beide SGS Essen), Lena Lattwein (TSG Hoffenheim), Dzsenifer Marozsan (Olympique Lyon), Sara Däbritz (Paris Saint-Germain), Linda Dallmann, Melanie Leupolz, Lina Magull (alle Bayern München), Klara Bühl (SC Freiburg)

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Guardiola: Haaland-Vertrag "außergewöhnlich" für City

Teammanager Pep Guardiola sieht Star-Angreifer Erling Haaland nach dessen langfristiger Vertragsverlängerung bei Manchester City als Schlüsselspieler für künftige Erfolge. "Wir müssen ein Umfeld schaffen, in dem er nicht aufzuhalten ist - dann ist er am besten", sagte Guardiola am Freitag. Dass Haaland seinen Vertrag wohl zu verbesserten finanziellen Konditionen bis 2034 verlängerte, sei eine "außergewöhnliche Nachricht" für den Klub.

Wengen: von Allmen stiehlt Odermatt die Show

Franjo von Allmen hat Marco Odermatt am Lauberhorn die Show gestohlen und die Schweizer Erfolgsserie im Ski-Weltcup fortgesetzt. Der 23-Jährige feierte beim Super-G von Wengen seinen ersten Weltcup-Sieg und düpierte mit einer Traumfahrt die gesamte Weltelite. Einer der Schlüssel für von Allmen war das aus Sicherheitsgründen leicht umgebaute Kernen-S, in dem er mit die schnellste Linie fand.

Textgröße ändern: