Deutsche Tageszeitung - Manipulationsvorwürfe: RUSAF-Präsident im Fall Lysenko vorläufig gesperrt

Manipulationsvorwürfe: RUSAF-Präsident im Fall Lysenko vorläufig gesperrt


Manipulationsvorwürfe: RUSAF-Präsident im Fall Lysenko vorläufig gesperrt
Manipulationsvorwürfe: RUSAF-Präsident im Fall Lysenko vorläufig gesperrt / Foto: ©

Der Fall des russischen Weltklasse-Hochspringers Danil Lysenko zieht immer weitere Kreise. Die unabhängige Integritätskommission AIU des Leichtathletik-Weltverband IAAF erhob am Donnerstag wegen "ernsthafter Verstöße" gegen die Anti-Doping-Richtlinien Anklage gegen den russischen Verband RUSAF. Sieben Personen, darunter Lysenko und RUSAF-Präsident Dimitri Schljachtin, wurden mit sofortiger Wirkung vorläufig gesperrt. Die Offiziellen sollen Ermittlungen behindert und "nicht kooperiert" haben.

Textgröße ändern:

Grundlage der Entscheidung ist das Verhalten der Personen während der Untersuchung möglicher Verstöße gegen die Meldeauflagen des ehemaligen WM-Zweiten Lysenko. Zudem wurden die Beschuldigten, zu denen auch Lysenkos Trainer Jewgenij Sagorulko und RUSAF-Geschäftsführer Alexander Parkin gehören, wegen des Verdachts der Sabotage und/oder der Komplizenschaft angeklagt.

Die harten Schritte seien das Ergebnis einer 15-monatigen AIU-Untersuchung, hieß es in einer Mitteilung. Diese sei zu dem Schluss gekommen, dass "RUSAF-Offizielle an der Beschaffung falscher Erklärungen und gefälschter Dokumente" beteiligt gewesen sind, mit denen die Verstöße Lysenkos gegen die Meldeauflagen erklärt werden sollten.

Unter anderem sollen Offizielle versucht haben, dem Hallen-Weltmeister mit illegalen Tricks zu helfen. So sollen Dokumente verfasst worden sein, die belegen, dass Lysenko zu krank gewesen sei, um sich ordnungsgemäß abzumelden. Diese Dokumente stammen angeblich von Ärzten, die es gar nicht gebe und die in einer Scheinklinik in Moskau gearbeitet haben sollen.

RUSAF-Sprecherin Natalja Jucharewa betonte in einer ersten Reaktion, die Sperren seien vorläufig und würden nun überprüft. "Wir haben die Dokumente erst heute erhalten. Unsere Anwälte untersuchen die Umstände des Falls und die erhobenen Vorwürfe. Die Sperre ist provisorisch, die Untersuchung geht weiter und die Einzelheiten sind vertraulich", sagte Jucharewa.

Russlands Leichtathleten sind seit dem 13. November 2015 international gesperrt, einzelne Sportler können aber per Ausnahmegenehmigung eine Starterlaubnis als neutrale Athleten beantragen. Bei der WM 2017 hatte Lysenko die Silbermedaille gewonnen. Der Verband hat bis zum 12. Dezember Zeit für eine Antwort.

Medaillenkandidat Lysenko war unmittelbar vor der EM 2018 in Berlin suspendiert worden, weil er den Dopingermittlern seine Aufenthaltsorte für mögliche Tests nicht genannt hatte.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Duplantis: "6,40 m im Bereich des Möglichen"

Stabhochsprung-Phänomen Armand Duplantis traut sich im weiteren Verlauf seiner Karriere auch Fabel-Weltrekorde zu. "Ich will so bald wie möglich 6,30 m springen, aber ich würde auch sehr gerne 6,40 m schaffen, das ist natürlich eine irre Grenze, aber es fühlt sich für mich im Bereich des Möglichen an", sagte der schwedische Doppel-Olympiasieger vor seinem Start beim Leichtathletik-Meeting am Dienstagabend in Ostrava.

Woltemade zu Bayern? Pavlovic: "Würde mich freuen"

Fußball-Nationalspieler Aleksandar Pavlovic hätte gegen einen Transfer von Kumpel Nick Woltemade zum FC Bayern nichts einzuwenden. "Er ist ein guter Freund von mir, mich würde es natürlich freuen. Wir haben da schon mal Späße drüber gemacht. Wir werden sehen, was in der Zukunft bei ihm ansteht", sagte Pavlovic am Montag in Charlotte und antwortete auf die Frage, ob er sich denn um einen Wechsel kümmern würde, grinsend: "Ja, schon."

Klub-WM: Wiedersehen zwischen Messi und PSG

Für Fußballstar Lionel Messi kommt es zwei Jahre nach seinem Abschied zum Wiedersehen mit Paris Saint-Germain. Bei der Klub-WM spielte der Weltmeister aus Argentinien mit Inter Miami zum Vorrundenabschluss 2:2 (1:0) gegen den brasilianischen Rekordmeister SE Palmeiras, der Gastgeber belegte damit den zweiten Platz in der Gruppe A und fordert nun im Achtelfinale den Champions-League-Sieger heraus.

Matthäus: Bayerns Transfersaga erinnert an Trainersuche

Die Transferbemühungen des FC Bayern um einen neuen Offensiv-Star lassen bei Rekordnationalspieler Lothar Matthäus Erinnerungen an die Trainersuche des Rekordmeisters aus dem letzten Sommer wach werden. "Es gibt sechs, sieben Namen, die öffentlich genannt wurden und ich gehe davon aus, dass Eberl noch andere auf der Liste hat. Jetzt checkt man die Kandidaten ab", schreibt Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Textgröße ändern: