Deutsche Tageszeitung - Glücksspielstaatsvertrag: "An Bedürfnissen ausrichten"

Glücksspielstaatsvertrag: "An Bedürfnissen ausrichten"


Glücksspielstaatsvertrag: "An Bedürfnissen ausrichten"
Glücksspielstaatsvertrag: "An Bedürfnissen ausrichten" / Foto: ©

Vor dem Treffen der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag in Berlin, auf der auch das Thema Glücksspielstaatsvertrag auf der Agenda steht, gibt es offenbar Überlegungen in Kreisen der Landesregierungen, in Deutschland zukünftig neben Sportwetten auch Online-Casinospiele zuzulassen.

Textgröße ändern:

An ihnen beteiligen sich heute schon Nutzer mit Einsätzen in Höhe von vielen Milliarden Euro, so die GVC Holdings PLC. Das weltweit größte börsennotierte Gaming-Unternehmen, zudem Muttergesellschaft des deutschen Sportwettenanbieters bwin, warnt vor einer weiteren Verdrängung von Nutzern in den gänzlich unkontrollierten Schwarzmarkt, wenn der neue Glücksspielstaatsvertrag sich nicht hinreichend an ihren Bedürfnissen ausrichtet.

"Wenn lizenzierte Angebote im Wettbewerb nicht attraktiv sind, weichen die Nutzer unweigerlich auf vermeintlich attraktivere Angebote im Schwarzmarkt aus", sagte Martin Lycka, Director of Regulatory Affairs bei GVC, "dort ist die Einhaltung von Spielerschutz, Suchtprävention sowie der Schutz vor Manipulation, Betrug und Geldwäsche praktisch unmöglich." Er appellierte: "Die Chance, diesen Missstand zu ändern, sollten die Länder mit ihrem neuen Staatsvertrag nutzen." Der neue Glücksspielstaatsvertrag muss durch die einzelnen Landtage beschlossen werden.

GVC hat seine Vorschläge für eine zukunftsfähige Ausgestaltung der Glücksspielregulierung in Deutschland unterbreitet. Das Unternehmen teile das Ziel der Glücksspielregulierung der Länder, "möglichst viele Einsätze hin zu regulierten und staatlich kontrollierten Anbietern zu lenken. Um dies zu erreichen, ist die Zulassung eines attraktiven lizenzierten Angebots von Sportwetten und auch Online-Casinospielen alternativlos", so Lycka. Nur wenn alle Umsätze transparent seien und die Anbieter eng mit den Behörden kooperierten, "können Spielerschutz und Suchtprävention effektiv gewährleistet werden", meinte Lycka.

GVC spricht sich dafür aus, Rahmenbedingungen festzulegen, da er nur in einem sehr aufwendigen und langen Verfahren angepasst werden könne. Die konkrete Ausgestaltung und Anpassung von Detailregelungen sollte dann auf Behördenebene erfolgen. Lycka: "GVC begrüßt daher die Schaffung einer zentralen Regulierungsbehörde, die über Verordnungen die konkrete Ausgestaltung der Glücksspielregulierung auf Basis einer kontinuierlichen Marktbeobachtung konkretisieren und bei Bedarf anpassen könnte."

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Verstappen setzt erste Kanada-Bestzeit - Leclerc crasht

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat den besten Start ins Rennwochenende zum Großen Preis von Kanada erwischt. Der 27-Jährige umrundete den Circuit Gilles-Villeneuve im ersten freien Training am Freitag in 1:13,193 Minuten und blieb straffrei. Wichtig ist das, weil der Red-Bull-Star nur einen Strafpunkt von einer Rennsperre entfernt ist. Im Rahmen der Grand Prix in Montréal und Spielberg muss der Niederländer sauber bleiben.

Sieg gegen Rybakina: Maria stürmt ins Halbfinale von London

Tatjana Maria (Bad Saulgau) hat ihren sensationellen Triumphzug beim WTA-Turnier in London fortgesetzt und mit dem nächsten Coup das Halbfinale erreicht. In der Runde der letzten acht bezwang die 37-Jährige die frühere Wimbledon-Siegerin Jelena Rybakina (Kasachstan/Nr. 4) mit 6:4, 7:6 (7:4) und steht damit erstmals bei einem WTA-500-Turnier in der Vorschlussrunde.

FC Bayern: Tah und Bischof erstmals im Training

Die Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah und Tom Bischof haben rechtzeitig zum Start der Klub-WM die Arbeit beim FC Bayern aufgenommen. Die beiden Neuzugänge der Münchner nahmen am Freitag in Orlando erstmals am Training des Rekordmeisters teil. Am Sonntag (18.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1) treffen die Bayern in Cincinnati zum Auftakt des Turniers in den USA auf Auckland City, Tah und Bischof werden noch am Freitag im Teamhotel der Münchner in Florida offiziell vorgestellt.

Dauphiné: Pogacar übernimmt Gelbes Trikot - Lipowitz Dritter

Der deutsche Radprofi Florian Lipowitz (Red Bull-Bora-hansgrohe) fährt beim Critérium du Dauphiné weiter vorne mit. Der 24-Jährige musste auf der sechsten Etappe nur dem slowenischen Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar und dessen dänischem Rivalen Jonas Vingegaard den Vortritt lassen.

Textgröße ändern: