Deutsche Tageszeitung - Flensburgs Schmäschke plädiert für Abbruch und wäre fairer Zweiter: "Wir machen keinen Aufstand"

Flensburgs Schmäschke plädiert für Abbruch und wäre fairer Zweiter: "Wir machen keinen Aufstand"


Flensburgs Schmäschke plädiert für Abbruch und wäre fairer Zweiter: "Wir machen keinen Aufstand"
Flensburgs Schmäschke plädiert für Abbruch und wäre fairer Zweiter: "Wir machen keinen Aufstand" / Foto: ©

Dierk Schmäschke, Geschäftsführer des deutschen Meisters SG Flensburg-Handewitt, plädiert für einen Abbruch der Handball-Bundesligasaison. "Man kann sich doch an fünf Fingern abzählen, dass es keinen Sinn macht, die Saison noch regulär zu beenden", sagte Schmäschke dem SID: "Eine Fortsetzung halte ich nicht für möglich, andere Gedankenspiele sind in der aktuellen Situation nicht umsetzbar."

Textgröße ändern:

Momentan stimmen die 36 Erst- und Zweitligisten über einen vorzeitigen Abbruch der aktuellen Spielzeit ab. Da sich zuletzt viele von Schmäschkes Amtskollegen aus anderen Klubs ähnlich geäußert haben, spricht vieles für ein solches Szenario. Eine Entscheidung wird Anfang der Woche erwartet, für ein vorzeitiges Saisonende bedarf es einer Dreiviertelmehrheit.

Als Wertung im Falle eines Abbruchs empfiehlt der Deutsche Handballbund (DHB) die Quotientenregelung, der aktuelle Tabellenführer THW Kiel wäre deutscher Meister, Flensburg Zweiter. Einzige Alternative wäre wohl die Annullierung der Saison.

"Ein Ausradieren der Saison ist aber aus mehreren Gründen kritisch zu betrachten", sagte Schmäschke. Einen Protest seitens der Flensburger, die zuletzt zweimal hintereinander die Meisterschaft gewonnen hatten, würde es wohl nicht geben, wenn Kiel zum neuen Titelträger ernannt würde.

"Natürlich hätte im Endspurt noch Vieles passieren können, aber wir sind zum jetzigen Zeitpunkt unumstößlich Zweiter. Das ist Fakt", sagte Schmäschke: "Wir machen keinen Aufstand und werden nicht großartig lamentieren oder etwas infrage stellen. Wir sind superstolz auf unsere Serie und wären als Zweiter erneut direkt für die Champions League qualifiziert."

Nun, das betonte Schmäschke, stehe im ersten Schritt aber "im Vordergrund, dass wir zu vernünftigen Entscheidungen kommen und uns dann, das ist ganz wichtig, für die kommende Saison gut aufstellen".

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Relegation: Heidenheim erkämpft sich Remis

Der 1. FC Heidenheim hat nach einer starken Aufholjagd seine Chancen auf eine weitere Saison in der Fußball-Bundesliga am Leben gehalten. Im ersten Duell der "Dorfrelegation" mit der SV Elversberg erkämpfte sich die Mannschaft von Trainer Frank Schmidt nach einem Zwei-Tore-Rückstand noch ein 2:2 (0:2) und hat vor dem Rückspiel beim Tabellendritten der 2. Liga am Montag (20.30 Uhr/Sky und Sat.1) damit weiter Hoffnung auf die dritte Saison im Oberhaus.

Tischtennis-WM: Auch Franziska scheitert frühzeitig

Patrick Franziska hat bei den Weltmeisterschaften in Doha ein historisch schwaches Abschneiden des deutschen Tischtennis-Teams nicht abwenden können. Der 32-Jährige unterlag dem Taiwanesen Yun-Ju Lin in einem engen Achtelfinal-Duell 3:4 (11:8, 10:12, 10:12, 11:7, 9:11, 11:7, 4:11) und schied damit als letzter Spieler des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) aus den Einzel-Wettbewerben in Doha/Katar aus.

DHB-Frauen bei Heim-WM gegen Serbien, Island und Uruguay

Deutschlands Handballerinnen haben bei ihrer Heim-WM eine lösbare Vorrundengruppe erwischt. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch bestreitet am 26. November in Stuttgart das Eröffnungsspiel gegen Island, weitere Gegner in Gruppe C sind Uruguay (28. November) und Serbien (30. November). Das ergab die Auslosung der Vorrundengruppe am Donnerstag im niederländischen s'Hertogenbosch.

Nationalspielerin Brand wechselt nach Lyon

Fußball-Nationalspielerin Jule Brand schließt sich ab Sommer dem Champions-League-Rekordsieger Olympique Lyon an. Die 22-Jährige kommt vom VfL Wolfsburg und erhält in Frankreich einen Vertrag bis 2028. Der Klub freue sich "über Jule Brands Entscheidung, zu Lyon zu wechseln", hieß es am Donnerstag in einem Statement.

Textgröße ändern: