Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut

Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut


Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut
Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut / Foto: ©

Erneut hat die beliebte Foto-App Snapchat die Anleger enttäuscht: Die Mutter Snap meldete aktuell nur langsam steigende Nutzerzahlen im abgelaufenen Quartal und einen hohen Millionenverlust. Der Kurs der Snap-Aktie fiel im elektronischen Handel an der Wall Street um mehr als zwölf Prozent auf 12,02 Dollar (10,23 Euro) - weit unter dem Ausgabekurs von 17 Dollar im März, als Snap an die Börse ging.

Textgröße ändern:

Der Messengerdienst Snapchat mit seinen sich selbst wieder löschenden Botschaften und Fotos ist vor allem bei jungen Menschen beliebt. Das Unternehmen setzt inzwischen auch auf Partnerschaften mit Medienfirmen, um deren Nutzer mit Nachrichten, Videos und anderen Inhalten zu erreichen. Die Zahl der Nutzer stieg im Quartal bis Ende Juni um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf nun 173 Millionen - doch Anleger hatten mehr erwartet.

Der Umsatz stieg stark an, er machte einen Sprung um 153 Prozent auf knapp 182 Millionen Dollar im Vorjahresvergleich. Doch der Verlust, den das Unternehmen nach wie vor macht, vergrößerte sich im gleichen Zeitraum von minus 116 Millionen Dollar auf 443 Millionen Dollar.

Die Aktie von Snap war kurz nach dem Börsengang Anfang März auf bis zu 28 Dollar gestiegen - seitdem geht es bergab. Schon im vorigen Quartal enttäuschten Nutzer- und Umsatzzahlen. Der Börsenwert fiel von 34 Milliarden Dollar auf weniger als 16 Milliarden Euro. Wie Twitter hat Snap Mühe davon zu überzeugen, seine Nutzerzahlen einmal zu Geld machen zu können.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Textgröße ändern: