Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick

Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick


Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick
Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick / Foto: ©

Der umstrittene ehemalige Chef des US-Fahrdienstanbieters Uber, Travis Kalanick, ist von einem wichtigen Investor verklagt worden. Benchmark Capital Partners wirft Kalanick in der am Donnerstag bei einen Gericht in Delaware eingereichten Zivilklage Betrug, Vertragsbruch und Verletzung der Treuhänderpflicht vor.

Textgröße ändern:

Angesichts seines unausweichlichen Rücktritts habe Kalanick auf betrügerische Weise versucht, den Verwaltungsrat mit Verbündeten zu besetzen, um eine genaue Untersuchung seines früheren Verhaltens zu verhindern und den Weg für seine mögliche Rückkehr als Firmenchef zu ebnen, wirft Benchmark ihm vor. Kalanick solle daher jeglicher Kontakt mit der Konzernleitung verboten werden. Nach massiver Kritik an der Unternehmenskultur war der Uber-Gründer im Juni auf Druck mehrerer großer Investoren von seinem Posten zurückgetreten.

Benchmark wirft Kalanick vor allem vor, von diesem hinters Licht geführt worden zu sein, um einer Vergrößerung des Verwaltungsrats um drei auf elf Mitglieder zuzustimmen - die von Kalanick als Vorsitzendem ernannt wurden. Zu dieser Zeit habe Kalanick Informationen über Missmanagement und "eine allgegenwärtige Kultur der Diskriminierung und sexuellen Belästigung und eine Menge anderer unangebrachter und unethischer Verhaltensrichtlinien" zurückgehalten, heißt es in der Klage weiter.

Uber war 2009 gegründet worden. Mittlerweile ist es weltweit das wertvollste Startup mit Beteiligungskapital, sein Wert wird auf rund 68 Milliarden Dollar (58 Milliarden Euro) taxiert.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Textgröße ändern: