Deutsche Tageszeitung - ThyssenKrupp-Aufsichtsrat setzt wegen Stahlfusion Arbeitsgruppe ein

ThyssenKrupp-Aufsichtsrat setzt wegen Stahlfusion Arbeitsgruppe ein


ThyssenKrupp-Aufsichtsrat setzt wegen Stahlfusion Arbeitsgruppe ein
ThyssenKrupp-Aufsichtsrat setzt wegen Stahlfusion Arbeitsgruppe ein / Foto: ©

Im Streit um die geplante Fusion der Stahlsparte von ThyssenKrupp mit dem Konkurrenten Tata Steel setzt der Aufsichtsrat des Essener Industriekonzerns eine Arbeitsgruppe ein. Das beschloss das Kontrollgremium am Samstag. Die Arbeitsgruppe werde auf Unternehmensseite von Arbeitsdirektor Oliver Burkhard, auf Arbeitnehmerseite von IG-Metall-Sekretär Markus Grolms geleitet, teilte ThyssenKrupp mit. Wann sie zum ersten Mal zusammenkommt, ist laut einem Sprecher noch nicht bekannt.

Textgröße ändern:

Bei der Sitzung des Aufsichtsrates stellte Vorstandschef Heinrich Hiesinger die Pläne vor: ThyssenKrupp und Tata Steel wollen ihre Stahlaktivitäten in Europa zusammenlegen und so den zweitgrößten europäischen Stahlproduzenten nach ArcelorMittal schmieden. Am Mittwoch hatten sie eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Fusion in einem Joint Venture soll demnach zum Wegfall von bis zu 4000 Jobs führen, rund die Hälfte davon bei ThyssenKrupp. Mehr als 7000 Menschen protestierten am Freitag auf Aufruf der IG Metall in Bochum gegen diese Pläne. Die Gewerkschaft fürchtet weitere Stellenstreichungen zu einem späteren Zeitpunkt sowie Standortschließungen und spricht sich auch gegen die geplante Verlegung des Firmensitzes in die Niederlande aus, um die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Unternehmen zu gewährleisten.

In der deutschen Eisen-, Stahl- und Bergbauindustrie - also auch bei ThyssenKrupp Steel Europe - gelten weitreichende Mitbestimmungsrechte. In Firmen mit mehr als 1000 Beschäftigten muss der Aufsichtsrat jeweils zur Hälfte mit Vertretern der Arbeitnehmerseite besetzt sein, damit deren Interessen bei der Unternehmensführung berücksichtigt werden. Dazu kommt ein "neutrales" Mitglied.

Der Industriekonzern ThyssenKrupp ist "normal" mitbestimmt. Im Aufsichtsrat sitzen jeweils zehn Vertreter der Unternehmensseite und zehn der Arbeitgeberseite; in einer Pattsituation hat der Vorsitzende Ulrich Lehner, den die Unternehmensseite stellt, das doppelte Stimmrecht.

ThyssenKrupp-Großaktionär Cevian aus Schweden unterstützt die Pläne Hiesingers, wie die "Bild am Sonntag" berichtete. Entscheidend sei, dass das neue Gemeinschaftsunternehmen für ThyssenKrupp eine Wertsteigerung bringe, sagte ein Cevian-Insider der Zeitung. "Cevian wird darauf achten, dass die Synergien auch so kommen wie versprochen."  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

In Basel hat am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) begonnen. Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an.

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Textgröße ändern: