Deutsche Tageszeitung - Nikki Haley für Boeing-Verwaltungsrat nominiert

Nikki Haley für Boeing-Verwaltungsrat nominiert


Nikki Haley für Boeing-Verwaltungsrat nominiert
Nikki Haley für Boeing-Verwaltungsrat nominiert / Foto: ©

Die frühere US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, ist für den Verwaltungsrat von Boeing nominiert worden. Die Aktionäre sollen am 29. April über ihre Nominierung abstimmen, wie der US-Luft- und Raumfahrtkonzern am Dienstag mitteilte. Haley rühmte Boeing in einem von dem Unternehmen verbreiteten Statement als innovativen und auf "Teamarbeit" mit seinen weltweiten Partnern ausgerichteten Konzern.

Textgröße ändern:

Die 47-Jährige war zum Ende des Jahres aus ihrem Amt bei der UNO in New York ausgeschieden. Ihre Rücktrittsentscheidung kam überraschend, Gründe nannte sie nicht. Als möglicher Grund galt aber schon damals, dass Haley einen besser bezahlten Job in der Privatwirtschaft anstrebe.

Die Republikanerin war früher Gouverneurin des US-Bundesstaats South Carolina. Ihr wurden immer wieder Ambitionen auf das Präsidentenamt nachgesagt. Im Zusammenhang mit ihrem Rücktritt von dem UN-Posten bestritt sie jedoch, eine Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2020 anzustreben.

Nachfolgerin von Haley bei den Vereinten Nationen soll die bisherige US-Botschafterin in Kanada, Kelly Knight Craft, werden. US-Präsident Donald Trump nominierte die Diplomatin vor einigen Tagen. Die zuvor für die Haley-Nachfolge vorgesehene Außenamtssprecherin und frühere Fernsehmoderatorin Heather Nauert hatte verzichtet.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Analyse: Strom an öffentlichen E-Auto-Ladesäulen meist teurer als Tanken

Das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladesäulen kostet pro Kilometer Reichweite häufig mehr als eine entsprechende Tankfüllung. Für 100 Kilometer zahlen E-Autofahrer an öffentlichen Normalladesäulen im Schnitt 10,45 Euro, wie aus einer Untersuchung im Auftrag des Ökostrom-Anbieters Lichtblick hervorgeht. An Schnellladesäulen sind es demnach sogar 12,06 Euro. Für sechs Liter Benzin hingegen wurden zum Zeitpunkt der Untersuchung gut zehn Euro fällig.

Textgröße ändern: