Deutsche Tageszeitung - Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen

Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen


Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen
Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen / Foto: ©

Der europäische Flugzeugbauer Airbus testet in Ingolstadt erstmals den Prototypen eines Flugtaxis. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär (beide CSU), gaben am Montag den Startschuss für den mehrmonatigen Testbetrieb auf dem Flugplatz Manching. Der vierrotorige Helikopter mit dem Namen "CityAirbus" ist batteriebetrieben und hat Platz für vier Passagiere - einen Piloten braucht die autonom fliegende Drohne nicht.

Textgröße ändern:

Airbus bietet beispielsweise im brasilianischen São Paulo bereits einen Helikopter-Taxidienst an - allerdings mit normalen Hubschraubern und Piloten an Bord. Beim Flugtaxi arbeitet der Luftfahrtkonzern auch mit dem Ingolstädter Autobauer Audi zusammen. Ingolstadt ist Teil eines europaweiten Netzwerks aus Modellregionen, die den Einsatz von Flugtaxis voranbringen wollen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Renten seit 2014 um mehr als ein Drittel gestiegen

Die gesetzliche Rente für die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich um rund 37 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Zahlen der Rentenversicherung hervor, die der "Rheinischen Post" vom Samstag vorlagen. Demnach lag die durchschnittliche Rentenzahlung für diejenigen, die nach 35 Versicherungsjahren neu in die Altersrenten gingen, vor zehn Jahren noch bei 1210 Euro pro Monat. Im vergangenen Jahr betrug sie bereits 1660 Euro.

Textgröße ändern: