Deutsche Tageszeitung - Steinmeier würdigt Internationale Arbeitsorganisation als "Vordenkerin und Vorkämpferin"

Steinmeier würdigt Internationale Arbeitsorganisation als "Vordenkerin und Vorkämpferin"


Steinmeier würdigt Internationale Arbeitsorganisation als "Vordenkerin und Vorkämpferin"
Steinmeier würdigt Internationale Arbeitsorganisation als "Vordenkerin und Vorkämpferin" / Foto: ©

Als "Vordenkerin und Vorkämpferin der Arbeit" hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen gewürdigt. Gesunde und gute Arbeitsbedingungen seien ein menschliches Grundrecht, sagte Steinmeier in seiner Rede bei der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der ILO am Dienstag in Berlin. Auch in Zukunft werde "eine starke Stimme" gebraucht, die diese Forderung um die Welt trage.

Textgröße ändern:

"Wir brauchen eine starke Internationale Arbeitsorganisation, und ich bin froh: Wir haben sie!", sagte der Bundespräsident laut Redetext weiter. Was entlang der globalen Wertschöpfungskette passiere, in den ilfabriken in Bangladesch oder den Steinkohleminen in Kolumbien, dürfe "uns hier in Deutschland und anderswo nicht gleichgültig sein".

Deutschland sei ein Land, in dem es vergleichsweise gut um die Arbeitsstandards bestellt sei - doch auch hier gebe es Nachholbedarf. Steinmeier verwies auf die immer noch vorhandenen Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Auch mit Blick auf die Digitalisierung seien internationale Normen nötig - die Verknüpfung von nationaler und internationaler Politik werde "immer wichtiger".

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hob bei der Festveranstaltung hervor, dass die ILO in den vergangenen Jahren "eine Art internationales Arbeits- und Gesetzbuch geschaffen" habe. Die Menschen weltweit, insbesondere die jungen, bräuchten Sicherheit und Vertrauen in die Zukunft der Arbeit.

Die ILO mit Sitz in Genf war 1919 im Zuge der Versailler Friedensverträge gegründet worden, zur "Förderung sozialer Gerechtigkeit durch menschenwürdige Arbeit". Sie ist damit die älteste Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die Festveranstaltung in Berlin war laut Arbeitsministerium der Auftakt zahlreicher nationaler Jubiläumsveranstaltungen in zahlreichen Mitgliedsländern. In Genf wird im Juni gefeiert.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: