Deutsche Tageszeitung - Scheuer setzt beim Klimaschutz auf alternative Kraftstoffe und E-Mobilität

Scheuer setzt beim Klimaschutz auf alternative Kraftstoffe und E-Mobilität


Scheuer setzt beim Klimaschutz auf alternative Kraftstoffe und E-Mobilität
Scheuer setzt beim Klimaschutz auf alternative Kraftstoffe und E-Mobilität / Foto: ©

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) lehnt beim Klimaschutz die Einführung eines CO2-Preises auf fossile Kraftstoffe vorerst ab. "Wir brauchen überzeugende, zukunftsgerichtete Angebote, um die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich zu erreichen", sagte Scheuer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Donnerstag. Er wolle nicht zuerst über Verbote und Verteuerungen reden, sondern über Maßnahmen, "die Mobilität bei weniger Emissionen ermöglichen und schnell Wirkung entfalten".

Textgröße ändern:

"Das können beispielsweise alternative Kraftstoffe sein – vor allem dort, wo eine Elektrifizierung nicht möglich ist", sagte Scheuer der Zeitung. "Von der Industrie erwarte ich, dass sie bezahlbare E-Fahrzeuge auf den Markt bringt." Das seien neben kleinen, praktischen Elektroautos auch klimafreundliche und preisgünstige E-Busse für die Kommunen.

Eine von Minister Scheuer eingesetzte Arbeitsgruppe soll laut "Rheinischer Post" noch am Donnerstag erste Ergebnisse zum besseren Klimaschutz im Verkehrssektor vorlegen. Wie "Spiegel Online" unter Berufung auf den Entwurf des Abschlussberichts der Arbeitsgruppe berichtete, taucht dabei die noch Anfang des Jahres diskutierte Möglichkeit eines Tempolimits nur noch am Rande auf und wird der "Sicht einzelner Mitglieder" zugeschrieben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: