Deutsche Tageszeitung - Altmaier warnt vor "großem Crash" bei hartem Brexit

Altmaier warnt vor "großem Crash" bei hartem Brexit


Altmaier warnt vor "großem Crash" bei hartem Brexit
Altmaier warnt vor "großem Crash" bei hartem Brexit / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat eindringlich vor den Folgen eines ungeregelten Brexit gewarnt. "Die EU und Großbritannien können und müssen den großen Crash auf den letzten Metern verhindern, denn es stehen tausende Arbeitsplätze auf dem Spiel", sagte Altmaier nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview vom Mittwoch. Notfalls müsse eine "ausreichende Verlängerung" der Austrittsfrist vereinbart werden.

Textgröße ändern:

Ein deutscher Arbeitnehmer müsse sich im Fall eines harten Brexit auf Probleme einstellen, "wenn sein Unternehmen stark mit Großbritannien Handel treibt", sagte Altmaier der Zeitung. Generell könnten Unternehmen mit einem hohen Export nach Großbritannien betroffen sein. Er hoffe, dass es dadurch "nicht zu Entlassungen kommt", sagte Altmaier.

Ein mögliches Risiko höherer Preise in deutschen Supermärkten sieht der Bundeswirtschaftsminister bei Produkten, "die aus Großbritannien importiert werden", etwa Whiskey oder Autoteile. "Deshalb wäre es wichtig, dass Großbritannien in der EU-Zollunion bleibt", sagte Altmaier.

Die britische Premierministerin Theresa May muss bis zu einem EU-Sondergipfel am 10. April einen Plan vorlegen, wie ihr Land geordnet die EU verlassen will. Ansonsten droht zwei Tage später der ungeregelte Austritt. Das von May mit der EU ausgehandelte Brexit-Abkommen lehnte das britische Unterhaus bereits mehrmals ab. May will nun die EU um einen erneuten Aufschub des Brexit über den 12. April hinaus bitten.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

Die EU-Länder haben sich auf ein Unterstützungspaket für Winzerinnen und Winzer geeinigt. Die 27 Staaten stimmten am Donnerstag in Brüssel dafür, mehr Rodungen auf Weinbergen zuzulassen, um Überproduktion in dem Sektor zu begrenzen. Die EU will zudem den Vertrieb von Weinen mit einem reduzierten Alkoholanteil fördern.

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Textgröße ändern: