Deutsche Tageszeitung - Rund 900 Fernverkehrszüge der Bahn fallen im ersten Quartal ersatzlos aus

Rund 900 Fernverkehrszüge der Bahn fallen im ersten Quartal ersatzlos aus


Rund 900 Fernverkehrszüge der Bahn fallen im ersten Quartal ersatzlos aus
Rund 900 Fernverkehrszüge der Bahn fallen im ersten Quartal ersatzlos aus / Foto: ©

Im ersten Quartal dieses Jahres sind bei der Deutschen Bahn rund 900 Fernverkehrszüge gestrichen worden, ohne dass es Ersatz für die ICE und IC gegeben hätte. Zwischen Januar und März sei durchschnittlich etwa ein Prozent der Züge "auf dem gesamten Laufweg" ersatzlos ausgefallen, heißt es in einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion, die der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag.

Textgröße ändern:

Das entspreche etwa 900 von insgesamt rund 75.000 Fahrten, hieß es weiter. Betroffen gewesen seien "weniger als ein Prozent der Reisenden". In vielen Fällen habe die Bahn eine alternative Reiseverbindung angeboten. Zunächst hatte die "Welt" darüber berichtet.

Laut Verkehrsministerium, das sich auf Angaben der Deutschen Bahn beruft, lag die Pünktlichkeit der Reisenden 2017 bei 84,3 Prozent. Im vergangenen Jahr sank die Zahl auf 80,1 Prozent. Auch die Pünktlichkeit bezogen auf die Züge verschlechterte sich innerhalb dieses Zeitraums: Sie wurde von der Deutschen Bahn für 2017 mit 78,5 Prozent angegeben, 2018 betrug sie nur noch 74,9 Prozent.

Der FDP-Abgeordnete Torsten Herbst sagte der "Welt", es sei "völlig unbefriedigend, dass es bei der Zuverlässigkeit der DB-Fernzüge noch immer keinen Fortschritt gibt" - gerade auch angesichts eines Winters ohne Wetterextreme. "Die Leidtragenden sind wieder einmal die Bahnreisenden", kritisierte Herbst, der auch Obmann im Verkehrsausschuss des Bundestages ist.

Die Versprechen der Deutschen Bahn für mehr Kundenfreundlichkeit "erweisen sich einmal mehr als reine Ankündigungslyrik", sagte Herbst der Zeitung. Gerade bei der technischen Zuverlässigkeit der Züge und beim Personal habe es die DB selbst in der Hand, endlich Verbesserungen zu erreichen. Er forderte, mehr Geld des Bundes für die Schiene künftig an die Bedingung zu knüpfen, "dass die DB ihre eigenen Hausaufgaben erledigt".

Die Bahn wies die Kritik zurück. Der Konzern setze täglich im Fern- und Nahverkehr 24.000 Züge ein, pro Tag gebe es 75.000 Fahrten. Allein diese Größenordnung würde die genannten Ausfälle relativieren. Die Zahl gestrichener Züge sei konstant, es gebe keine Häufung von Komplettausfällen, hieß es laut "Welt" aus dem Unternehmen.

Die Zahl der komplett ausgefallenen Zugfahrten im Fernverkehr lag demnach im vergangenen Jahr bei rund 3500 und damit ebenfalls bei einem Gesamtanteil von etwa einem Prozent. In der Vergangenheit hatten vor allem fehlende Reserven und Mängel bei den Arbeitsabläufen in der Instandhaltung zu Zugausfällen geführt. Beide Probleme seien angegangen worden, hieß es bei der Bahn. "Die Verfügbarkeit der Fahrzeuge ist auf einem stabilen hohen Niveau", sagte ein Bahnsprecher der "Welt". Von 280 ICE-Zügen seien derzeit 279 einsatzbereit.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Nach Leitzins-Entscheidung: Trump droht mit Entlassung von Notenbankchef Powell

US-Präsident Donald Trump hat den Notenbankchef des Landes, Jerome Powell, erneut zu einer Umkehr bei der Zinspolitik aufgefordert und mit dessen Entlassung gedroht. Er habe Powell auf jede mögliche Art und Weise dazu aufgefordert, den Leitzins zu senken, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich war nett, ich war neutral, und ich war gemein, und nett und neutral haben nicht funktioniert", schrieb er weiter.

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Textgröße ändern: