Deutsche Tageszeitung - Chinas Wettbewerbshüter ermitteln gegen Huawei-Konkurrenten Ericsson

Chinas Wettbewerbshüter ermitteln gegen Huawei-Konkurrenten Ericsson


Chinas Wettbewerbshüter ermitteln gegen Huawei-Konkurrenten Ericsson
Chinas Wettbewerbshüter ermitteln gegen Huawei-Konkurrenten Ericsson / Foto: ©

Die chinesischen Wettbewerbsbehörden ermitteln gegen den schwedischen Netzwerkausrüster und Huawei-Konkurrenten Ericsson. Wie ein Ericsson-Sprecher am Dienstag in Peking erklärte, wird wegen Beschwerden über das Verhalten des Unternehmens bei der Lizenzierung von Patenten ermittelt. "Ericsson arbeitet uneingeschränkt mit der Untersuchung zusammen", erklärte der Sprecher weiter.

Textgröße ändern:

Wie das "Wall Street Journal" berichtete, sollen Ermittler die Pekinger Niederlassung der Schweden durchsucht haben. Ericsson und sein US-Konkurrent Qualcomm besitzen viele Patente im Bereich der älteren Mobilfunkstandards 3G und 4G. Wegen angeblich zu hoher Lizenzgebühren sehen sie sich erheblicher Kritik ausgesetzt. Ericssons Sprecher betonte hingegen, die Firma verlange "faire, angemessene und nicht diskriminierende" Lizenzgebühren.

Der chinesische Mobilfunkausrüster Huawei besitzt eine große Zahl Patente im Bereich des künftigen Mobilfunkstandards 5G. Für die Nutzung der Techniken werden wahrscheinlich auch westliche Unternehmen Lizenzgebühren zahlen müssen. Huawei befindet sich seit Monaten schwer unter Beschuss, weil die USA Sicherheitsbedenken gegen den Konzern schüren. Dieser könne von Pekinger Geheimdiensten zur Spionage und Manipulation gezwungen werden, lautet der Vorwurf, den Huawei vehement bestreitet.

Die USA wollen erreichen, dass möglichst viele ihrer Verbündeten Huawei beim Aufbau der 5G-Netze ausschließen. Die deutsche Bundesregierung hat sich hingegen entschlossen, chinesische Techniklieferanten nicht generell auszuschließen. Stattdessen will sie einen strengen Katalog mit Sicherheitsvorschriften erlassen, an den sich alle Lieferanten zu halten haben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: