Deutsche Tageszeitung - Ökostrom-Anteil steigt auf neuen Halbjahresrekord

Ökostrom-Anteil steigt auf neuen Halbjahresrekord


Ökostrom-Anteil steigt auf neuen Halbjahresrekord
Ökostrom-Anteil steigt auf neuen Halbjahresrekord / Foto: ©

Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Deckung des Stromverbrauchs ist in den ersten sechs Monaten auf einen neuen Halbjahresrekord gestiegen. Der Anteil von Wind, Sonne und anderen regenerativen Quellen betrug 44 Prozent, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Mittwoch mitteilte. Ein Grund seien die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse: Im März gab es demnach einen Windrekord, auch in den übrigen Monaten lagen die Winderträge durchgängig über den langjährigen Durchschnittswerten.

Textgröße ändern:

Die Windkraft an Land war mit 55,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) wie auch im ersten Halbjahr 2018 der größte Erzeuger von Ökostrom, wie der BDEW weiter mitteilte. Die höchste Zuwachsrate im Vorjahresvergleich mit 30 Prozent auf zwölf Milliarden kWh habe die Windkraft vor den Küsten erzielt. Aus sonstigen Erneuerbaren Energien, dazu zählen vor allem Biomasse und Wasserkraft, stammten 36,7 Milliarden kWh.

Der Bundesverband Solarwirtschaft teilte mit, die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland hätten rund 24,5 Milliarden kWh geliefert. Solarenergie sichere damit rund acht Prozent des Stromverbrauchs.

"Der Ökostrom-Rekord ist eine erfreuliche Momentaufnahme, darf aber nicht über die tieferliegenden strukturellen Probleme hinwegtäuschen", sagte BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer. "Bei einem Weiter-so landen wir 2030 bei lediglich 54 Prozent Erneuerbare Energien." Um das für den Klimaschutz notwendige 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, müssten Hemmnisse aus dem Weg geräumt werden. Dazu zählten die Flächenbeschränkungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen an Land sowie die Ausbau-Deckel für Offshore-Anlagen.

Der BDEW stützte sich neben eigenen auch auf Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). ZWS-Vorstandsmitglied Frithjof Staiß forderte "dringend einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz", um das Klimaschutzziel 2030 zu erreichen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Kampf für das Homeoffice: Französische Ubisoft-Beschäftigte im Streik

Statt drei Tage in der Woche sollen sie nur noch zwei Tage in der Woche von zu Hause arbeiten dürfen: Zahlreiche Angestellte des französischen Videospieleherstellers Ubisoft sind am Dienstag aus Protest gegen eine neue Homeoffice-Regelung in den Streik getreten. Vor dem Studio in Montpellier versammelten sich am Morgen etwa 50 Beschäftigte, auch an anderen Standorten waren Protestaktionen geplant.

Kredite und Anleihen: Kriselnder Flugzeugbauer Boeing auf der Suche nach Cash

Der kriselnde US-Flugzeughersteller Boeing will mit Kreditaufnahmen und der Ausgabe von Anleihen seine Haushaltslage in den Griff bekommen. Laut am Dienstag bei der Börse eingereichten Unterlagen erwägt das Unternehmen, verschiedene Wertpapiere wie Anleihen oder Aktien im Umfang von bis zu 25 Milliarden Dollar (knapp 23 Milliarden Euro) auszugeben. Zuvor hatte Boeing bereits mitgeteilt, insgesamt zehn Milliarden Dollar bei verschiedenen Banken aufgenommen zu haben.

Jugendstudie: Großes Demokratievertrauen - aber Rechtsruck bei jungen Männern

Trotz aller Krisen hat die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland Vertrauen in den Staat und die Demokratie - ein nicht unerheblicher Teil ist aber politikverdrossen. Nach der am Dienstag in Hamburg veröffentlichten Shell-Jugendstudie stieg seit 2019 vor allem der Anteil männlicher Jugendlicher, die sich als "eher rechts" bezeichnen.

Metall-Arbeitgeber legen Angebot vor - Gewerkschaft: "Zu niedrig, zu spät"

In den Tarifverhandlungen für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber am Dienstag ein erstes Angebot vorgelegt. Sie bieten bei einer Laufzeit von 27 Monaten eine Tariferhöhung in zwei Stufen von insgesamt 3,6 Prozent sowie eine "überproportionale" Anhebung der Ausbildungsvergütung, wie der Verband Gesamtmetall mitteilte. Die IG Metall wies das Angebot umgehend zurück: Die Laufzeit sei zu lang, die Erhöhung zu niedrig und zu spät.

Textgröße ändern: