Deutsche Tageszeitung - Ford streicht europaweit 12.000 Stellen

Ford streicht europaweit 12.000 Stellen


Ford streicht europaweit 12.000 Stellen
Ford streicht europaweit 12.000 Stellen / Foto: ©

Der US-Autobauer Ford hat seine Schrumpfungspläne für Europa konkretisiert. Bis Ende kommenden Jahres sollen rund 12.000 Arbeitsplätze gestrichen und die Zahl der Werke von 24 auf 18 Standorte verringert werden, teilte Ford am Donnerstag mit. In Deutschland sollen im Werk Saarlouis die Arbeitsschichten verringert werden.

Textgröße ändern:

Ford hatte bereits im März angekündigt, in Deutschland mehr als 5000 Arbeitsplätze abzubauen. Anfang Juni hatte der Konzern zudem für September 2020 die Schließung seines Motorenwerks im walisischen Bridgend verkündet. Außerdem sollen Werke in Frankreich und Russland geschlossen werden; in der Slowakei ist der Verkauf eines Getriebewerks geplant.

Der Umbruch bei Ford ist nach Angaben des Unternehmens der umfangreichste in der Geschichte des Autobauers in Europa. Dadurch will das Unternehmen profitabler werden und künftig verstärkt auf SUVs und Elektroautos setzen. Der Marktanteil des US-Konzerns sinkt in Europa seit Jahren - von rund elf Prozent im Jahr 2006 auf 6,4 Prozent 2018.

In Deutschland beschäftigt Ford mehr als 24.000 Menschen - knapp 18.000 in Köln, 6000 in Saarlouis und rund 200 in Aachen. Am Mittwoch hatte der "Kölner Stadtanzeiger" berichtet, dass Ford mit seinem Stellenabbau in Deutschland voran komme. Demnach nahmen bereits mehr als 3200 Mitarbeiter das Abfindungsprogramm an. Das entspreche 60 Prozent der 5400 Stellen, die Ford in Deutschland abbauen will.

Bei den europaweit 12.000 Stellen will Ford ebenfalls auf "freiwillige Abfindungsprogramme" setzen, wie der Autobauer am Donnerstag erklärte. "Die Trennung von Mitarbeitern und die Schließung von Werken sind die härtesten Entscheidungen, die wir treffen", teilte Europachef Stuart Rowley mit. Das Unternehmen sei "dankbar" für die laufenden Beratungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften. "Zusammen entwickeln wir uns weiter, konzentriert auf den Aufbau einer langfristigen nachhaltigen Zukunft für unser Geschäft in Europa."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Energiebedarf wegen KI: Google will Atomstrom aus kleinen Reaktoren beziehen

Angesichts seines steigenden Energiebedarfs infolge der KI-Entwicklung will der Internetkonzern Google in Zukunft Atomstrom aus kleineren Reaktoren beziehen. Das Tech-Unternehmen unterzeichnete am Montag einen Vertrag mit dem kalifornischen Startup Kairos, das diese Reaktoren herstellt.

Umfrage: Frauen skeptischer gegenüber künstlicher Intelligenz als Männer

Frauen stehen künstlicher Intelligenz (KI) einer Umfrage zufolge skeptischer gegenüber als Männer. Wie die Initiative Chef:innensache in Berlin am Montag mitteilte, vertrauen 47 Prozent der Männer der Technologie, bei den weiblichen Befragten sind es 32 Prozent. Demnach schätzen Frauen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Ki zudem seltener als gut ein.

SPD-Politiker warnen FDP vor Blockade von Rentenpaket II

Mehrere SPD-Spitzenpolitiker haben die FDP davor gewarnt, das Rentenpaket II der Bundesregierung zu blockieren. "Das Versprechen, für stabile Renten zu sorgen, war für die SPD eine der entscheidenden Säulen, in die Bundesregierung zu gehen", sagte SPD-Chef Lars Klingbeil den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai bekräftigte hingegen die Bedenken seiner Partei.

Wirtschaftsnobelpreis geht an Trio in den USA für Forschung zu Wohlstandsgefälle

Warum gelingt Wohlstand in einigen Ländern besser als in anderen und welche Rolle spielen gesellschaftliche Institutionen dabei? Für ihre Arbeiten zu diesen Fragen ist das Forscher-Trio Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson am Montag mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt worden. Es sei "eine der größten Herausforderungen unserer Zeit", das Einkommensgefälle zwischen den Ländern zu reduzieren und die Forscher trügen dazu bei, erklärte das Nobelkomitee in Stockholm zur Begründung.

Textgröße ändern: