Deutsche Tageszeitung - USA und China wollen in Handelsstreit wieder aufeinander zugehen

USA und China wollen in Handelsstreit wieder aufeinander zugehen


USA und China wollen in Handelsstreit wieder aufeinander zugehen
USA und China wollen in Handelsstreit wieder aufeinander zugehen / Foto: ©

Im Handelsstreit zwischen den USA und China wollen beide Seiten wieder aufeinander zugehen. "Wir sind wieder auf dem richtigen Kurs", sagte US-Präsident Donald Trump am Samstag nach einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping beim G20-Gipfel im japanischen Osaka. "Wir werden weiter verhandeln", fügte er hinzu und bestätigte zugleich, dass die USA vorerst keine weiteren Strafzölle auf Waren aus China erheben wollen.

Textgröße ändern:

Trump sprach von einem "ausgezeichneten" Treffen mit Xi. Er sei bereit für ein "historisches" Abkommen, sagte Trump. Xi betonte, "Dialog" sei besser als Konfrontation.

Beide Seiten hatten bereits zum Auftakt des Gesprächs versöhnliche Töne angeschlagen. Noch kurz vor dem Gipfel hatte allerdings Trump gesagt, Chinas Wirtschaft breche zusammen, weshalb das Land eine Einigung wolle.

Washington und Peking befinden sich seit mehr als einem Jahr in einem erbitterten Handelsstreit, in dem sich die beiden größten Volkswirtschaften der Welt gegenseitig mit hohen Strafzöllen überziehen. Die Streitigkeiten der beiden größten Volkswirtschaften der Welt belasten die ohnehin schwache Weltwirtschaft.

Neue Strafzölle sind aber nach dem Treffen in Osaka vorerst vom Tisch. "Zumindest bis auf Weiteres" werde Washington keine neuen Zölle erheben, sagte Trump bei einer Pressekonferenz.

Die Gespräche zwischen Trump und Xi in Osaka fanden hinter verschlossenen Türen statt, konkrete Details wurden zunächst nicht bekannt. Trump bestätigte allerdings, dass auch das heikle Thema rund um den chinesischen Telekommuniationskonzern Huawei angesprochen wurde. Eine Lösung könne es aber möglicherweise erst zum Ende der Verhandlungen geben.

Die US-Regierung hat den Netzwerkausrüster als Risiko für die nationalen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten eingestuft. US-Firmen dürfen de facto keine Ausrüstung von Huawei kaufen. Sie dürfen ihre Produkte außerdem nicht mehr ohne Erlaubnis an den chinesischen Konzern verkaufen. China drängt Medienberichten zufolge auf eine Aufhebung der Beschränkungen im Rahmen einer Einigung im Handelsstreit.

Das Treffen in Osaka wurde weitgehend positiv bewertet. Beobachter hatten im Vorfeld die Einschätzung getroffen, ein Durchbruch im Handelsstreit sei eher unwahrscheinlich. Eine Art Waffenstillstand, um die ausgesetzten Verhandlungen wieder aufzunehmen, dagegen sei ein positiver Schritt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt schärfere Meldepflicht für Bürgergeldempfänger

Das Bundeskabinett hat schärfere Meldeauflagen für Bürgergeldempfänger beschlossen. Diese sollen nach dem Willen der Ampel-Koalition von den Jobcentern monatlich zu einem persönlichen Gespräch einbestellt werden können, wenn das für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich sei, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin. Damit wolle die Bundesregierung "die Mitwirkungspflicht verstärken und so für mehr Verbindlichkeit und eine erfolgreichere Vermittlung in den Arbeitsmarkt sorgen".

US-Flugzeugbauer Boeing bricht Tarifgespräche ab und nimmt Angebot zurück

Im Tarifstreit bei Boeing hat der US-Flugzeugbauer die Gespräche mit der Gewerkschaft IAM ausgesetzt und sein Angebot zurückgenommen. Die Arbeitnehmer stellten "unverhandelbare Forderungen, die weit über das hinausgehen, was akzeptiert werden kann", erklärte der Konzern am Dienstag (Ortszeit) zur Begründung. Die Streiks dauerten unterdessen an - eine Verhandlungslösung ist vorerst nicht in Sicht.

Exporte im August überraschend gestiegen - deutlich weniger Importe

Die deutschen Exporte haben vor allem wegen einer gestiegenen Nachfrage aus den USA im August überraschend zugelegt. Die Ausfuhren erreichten einen Umfang von 131,9 Milliarden Euro, das waren 1,3 Prozent mehr als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Weil die Importe gleichzeitig zurückgingen, erhöhte sich der Exportüberschuss deutlich von 16,9 auf 22,5 Milliarden Euro.

Deutsche haben etwas weniger Ängste - Migration macht Sorgen

Die Stimmung der Deutschen hat sich trotz der zahlreichen Krisen etwas aufgehellt. In der am Mittwoch von der R+V-Versicherung veröffentlichten repräsentativen Studie "Die Ängste der Deutschen" sank der Angstindex von 45 Prozent im Jahr 2023 auf 42 Prozent in diesem Jahr. Für die repräsentative Erhebung wurden zwischen Juni und August 2400 Männer und Frauen ab 14 Jahren befragt.

Textgröße ändern: