Deutsche Tageszeitung - UNO warnt vor Produktivitätsverlust durch Klimawandel

UNO warnt vor Produktivitätsverlust durch Klimawandel


UNO warnt vor Produktivitätsverlust durch Klimawandel
UNO warnt vor Produktivitätsverlust durch Klimawandel / Foto: ©

Die wachsende Hitzebelastung durch den Klimawandel wird bis 2030 weltweit zu Produktivitätsverlusten in der Wirtschaft führen. Die Verluste entsprächen rund 80 Millionen Vollzeit-Arbeitsplätzen, heißt es in einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der UNO vom Montag. In den nächsten zehn Jahren wird die Zahl der Gesamtarbeitsstunden demnach weltweit um 2,2 Prozent abnehmen. Am stärksten betroffen sind die Landwirtschaft und das Baugewerbe.

Textgröße ändern:

Das globale Bruttoinlandsprodukt werde um 1,4 Prozent schrumpfen, das entspreche 2,4 Billionen Dollar (2,1 Billionen Euro), heißt es in dem Bericht. Die Autoren betonten, es handele sich dabei um eine "konservative Schätzung". Sie beruhe auf der Annahme, dass die Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird.

"Selbst im besten Fall wird die Hitzebelastung dramatische Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die lokale Wirtschaft und sogar die Weltwirtschaft haben", sagte Catherine Saget, Ko-Autorin der Studie. Am stärksten betroffen wird die Landwirtschaft sein, in der heute rund 940 Millionen Menschen arbeiten. Rund 60 Prozent der bis 2030 wegfallenden Arbeitsstunden entfallen auf diesen Sektor, rund 19 Prozent auf das Baugewerbe.

In den besonders heißen Regionen Westafrika und Südasien werden die Konsequenzen noch drastischer ausfallen. Die Menschen in den ärmsten Regionen der Welt würden am stärksten unter der Entwicklung leiden und die größten wirtschaftlichen Verluste erleben, heißt es in dem Bericht. Der Klimawandel verstärke folglich die bereits bestehende wirtschaftliche Ungleichheit.

Körperliche Beeinträchtigungen treten normalerweise bei Temperaturen über 35 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Übermäßige Hitze bei der Arbeit schränkt nicht nur die Produktivität ein, sie ist auch ein Gesundheitsrisiko.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt schärfere Meldepflicht für Bürgergeldempfänger

Das Bundeskabinett hat schärfere Meldeauflagen für Bürgergeldempfänger beschlossen. Diese sollen nach dem Willen der Ampel-Koalition von den Jobcentern monatlich zu einem persönlichen Gespräch einbestellt werden können, wenn das für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich sei, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin. Damit wolle die Bundesregierung "die Mitwirkungspflicht verstärken und so für mehr Verbindlichkeit und eine erfolgreichere Vermittlung in den Arbeitsmarkt sorgen".

US-Flugzeugbauer Boeing bricht Tarifgespräche ab und nimmt Angebot zurück

Im Tarifstreit bei Boeing hat der US-Flugzeugbauer die Gespräche mit der Gewerkschaft IAM ausgesetzt und sein Angebot zurückgenommen. Die Arbeitnehmer stellten "unverhandelbare Forderungen, die weit über das hinausgehen, was akzeptiert werden kann", erklärte der Konzern am Dienstag (Ortszeit) zur Begründung. Die Streiks dauerten unterdessen an - eine Verhandlungslösung ist vorerst nicht in Sicht.

Exporte im August überraschend gestiegen - deutlich weniger Importe

Die deutschen Exporte haben vor allem wegen einer gestiegenen Nachfrage aus den USA im August überraschend zugelegt. Die Ausfuhren erreichten einen Umfang von 131,9 Milliarden Euro, das waren 1,3 Prozent mehr als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Weil die Importe gleichzeitig zurückgingen, erhöhte sich der Exportüberschuss deutlich von 16,9 auf 22,5 Milliarden Euro.

Deutsche haben etwas weniger Ängste - Migration macht Sorgen

Die Stimmung der Deutschen hat sich trotz der zahlreichen Krisen etwas aufgehellt. In der am Mittwoch von der R+V-Versicherung veröffentlichten repräsentativen Studie "Die Ängste der Deutschen" sank der Angstindex von 45 Prozent im Jahr 2023 auf 42 Prozent in diesem Jahr. Für die repräsentative Erhebung wurden zwischen Juni und August 2400 Männer und Frauen ab 14 Jahren befragt.

Textgröße ändern: