Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Wirtschaftsminister will "europäische Einigung" für IWF-Chefposten

Frankreichs Wirtschaftsminister will "europäische Einigung" für IWF-Chefposten


Frankreichs Wirtschaftsminister will "europäische Einigung" für IWF-Chefposten
Frankreichs Wirtschaftsminister will "europäische Einigung" für IWF-Chefposten / Foto: ©

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat sich für ein gemeinsames europäisches Vorgehen bei der Nominierung eines neuen Präsidenten des Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgesprochen. Es brauche "eine europäische Einigung für die bestmögliche Personalie", sagte Le Maire am Samstag in Aix-en-Provence. Eine eigene Bewerbung um den Posten schloss er aus.

Textgröße ändern:

Die amtierende IWF-Chefin Christine Lagarde war am Dienstag beim EU-Sondergipfel in Brüssel als künftige EZB-Präsidentin nominiert worden. Die 63-Jährige erklärte daraufhin, sie werde ihr derzeitiges Amt während der Nominierungsphase ruhen lassen. Die Französin stand dem IWF seit 2011 vor, ihre zweite Amtszeit endet planmäßig erst Mitte 2021.

Für ihre Nachfolge kursieren bereits eine ganze Reihe möglicher Kandidaten, etwa der französische Zentralbankchef François Villeroy de Galhau oder EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici. Ein denkbarer deutscher IWF-Chef wäre der derzeitige Präsident der Bundesbank, Jens Weidmann.

Aus den Reihen des IWF wurde der Name Kristalina Georgieva aus Bulgarien genannt. Sie führte als Interimschefin bereits kurzzeitig die Weltbank und wäre nach Lagarde die zweite Frau an der Spitze des IWF. Der erste Schwarze wäre Tidjane Thiam, derzeit Chef der Schweizer Großbank Crédit Suisse. Mehreren britischen Zeitungen zufolge hegt auch der ehemalige britische Finanzminister George Osborne Ambitionen.

Der IWF ist eine der mächtigsten Institutionen der Welt und wacht über die Stabilität des globalen Währungs- und Finanzsystems. Zu den Kernaufgaben der in Washington ansässigen UN-Sonderorganisation zählt die Unterstützung überschuldeter Staaten mit Krediten, die diese auf dem freien Markt nicht mehr oder nur mit hohen Risikoaufschlägen bekommen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Zahl der Firmenpleiten so hoch wie seit 2010 nicht mehr

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist einem Bericht zufolge im dritten Quartal dieses Jahres erneut deutlich angestiegen. Wie das Nachrichtenportal ZDF Heute am Mittwoch unter Verweis auf den Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) berichtete, verzeichneten die Forschenden 3991 Insolvenzen. Das waren nur geringfügig weniger als im zweiten Quartal 2010, als mit 4071 Insolvenzen ein Rekordwert erreicht worden war.

Weniger Briefe und digitale Zutatenlisten: Weiteres Bürokratiepaket beschlossen

Das Bundeskabinett hat ein weiteres Maßnahmenpaket für den Abbau von Bürokratie beschlossen. Neben weiteren Vereinfachungen für Steuerberater und Erleichterungen beim Import und Export ergeben sich dadurch auch Änderungen für Verbraucher, wie das Bundesjustizministerium am Mittwoch mitteilte. Eine Änderung für Kennzeichen von Mofas und E-Scootern stößt auf Kritik der Versicherer.

Herbstprognose: Regierung sieht deutsche Wirtschaft 2024 erneut in der Rezession

Die deutsche Wirtschaft steuert auf das zweite Rezessionsjahr in Folge zu: Das Bruttoinlandsprodukt werde sich 2024 preisbereinigt um 0,2 Prozent verringern und erst kommendes Jahr wieder anziehen, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch in Berlin. Er machte für die Flaute neben strukturellen Versäumnissen auch die Lage auf dem Weltmarkt verantwortlich. Angesichts der schwächelnden Konjunktur wurden erneut Rufe nach einem Aussetzen der Schuldenbremse laut.

Habeck macht auch China und USA für Wirtschaftsflaute verantwortlich

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat für die schwächelnde deutsche Wirtschaft auch die Lage auf dem Weltmarkt verantwortlich gemacht. Ein Teil der Erklärung seien "nicht nur strukturelle Versäumnisse im eigenen Land, sondern eine völlig veränderte globale Landschaft", sagte er am Mittwoch bei der Vorstellung der Herbstprognose der Regierung in Berlin.

Textgröße ändern: