Deutsche Tageszeitung - Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben

Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben


Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben
Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will sich bei seinem sechstägigen Besuch in den USA für "konfliktfreie" Beziehungen einsetzen. Er wolle bei seiner Reise verdeutlichen, "wie wichtig konfliktfreie Wirtschaftsbeziehungen für beide Seiten sind", erklärte der Minister einen Tag vor seinem Abflug. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Treffen mit seinem US-Kollegen Wilbur Ross in Washington, zum Auftakt der Reise will Altmaier im Silicon Valley für internationale Standards in der Digitalpolitik werben.

Textgröße ändern:

"Starke transatlantische Beziehungen nutzen beiden Seiten", betonte Altmaier am Sonntag in Berlin. Dies gelte sowohl für traditionelle Bereiche wie die Autoindustrie als auch für die "Zukunftsmärkte der Digitalisierung".

Seine Reise beginne er daher bewusst im Silicon Valley. "Gemeinsam mit den USA haben Deutschland und Europa die Chance, digitalpolitische Standards zu setzen und die weltweiten Spielregeln der Datenökonomie maßgeblich zu beeinflussen", erklärte Altmaier. Deutschland habe ein hohes Interesse, bei Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie und Venture Capital sowie in den Bereichen Datensicherheit, Datenschutz und Datenverfügbarkeit eng mit den USA zuammenzuarbeiten.

Beim geplanten Treffen mit Wirtschaftsminister Ross und dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer soll es laut Wirtschaftsministerium auch um "die aktuellen Unsicherheiten aufgrund der US-Handelspolitik" gehen. Altmaier wolle hier für "Lösungen im Sinne eines freien und fairen Handels" werben.

Erst Anfang der Woche hatten die USA Europa mit Strafzöllen auf Produkte wie Käse, Wurst und Pasta gedroht. Damit erhöhten sie den Druck im jahrelangen Streit über Staatsbeihilfen für die Flugzeugbranche. Washington und Brüssel werfen sich gegenseitig illegale Subventionen für Boeing beziehungsweise Airbus vor.

Altmaier hob zudem den Beitrag deutscher Unternehmen für die US-Wirtschaft hervor. So will er auch das Mercedes-Benz-Werk in Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama besichtigen. Dieses zeige "exemplarisch, wie die USA von deutschen Investitionen profitieren", hob das Wirtschaftsministerium hervor.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Indischer Industriemogul Ratan Tata im Alter von 86 Jahren gestorben

Der langjährige Chef der indischen Tata-Unternehmensgruppe, Ratan Tata, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. "Mit einem tiefen Gefühl des Verlustes verabschieden wir uns von Herrn Ratan Naval Tata, einer wahrhaft außergewöhnlichen Führungspersönlichkeit, deren unermessliche Beiträge nicht nur die Tata-Gruppe, sondern auch das Gefüge unserer Nation geprägt haben", erklärte der Vorsitzende des Konzerns, Natarajan Chandrasekaran, am späten Mittwochabend.

Bericht: Zahl der Firmenpleiten so hoch wie seit 2010 nicht mehr

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist einem Bericht zufolge im dritten Quartal dieses Jahres erneut deutlich angestiegen. Wie das Nachrichtenportal ZDF Heute am Mittwoch unter Verweis auf den Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) berichtete, verzeichneten die Forschenden 3991 Insolvenzen. Das waren nur geringfügig weniger als im zweiten Quartal 2010, als mit 4071 Insolvenzen ein Rekordwert erreicht worden war.

Weniger Briefe und digitale Zutatenlisten: Weiteres Bürokratiepaket beschlossen

Das Bundeskabinett hat ein weiteres Maßnahmenpaket für den Abbau von Bürokratie beschlossen. Neben weiteren Vereinfachungen für Steuerberater und Erleichterungen beim Import und Export ergeben sich dadurch auch Änderungen für Verbraucher, wie das Bundesjustizministerium am Mittwoch mitteilte. Eine Änderung für Kennzeichen von Mofas und E-Scootern stößt auf Kritik der Versicherer.

Herbstprognose: Regierung sieht deutsche Wirtschaft 2024 erneut in der Rezession

Die deutsche Wirtschaft steuert auf das zweite Rezessionsjahr in Folge zu: Das Bruttoinlandsprodukt werde sich 2024 preisbereinigt um 0,2 Prozent verringern und erst kommendes Jahr wieder anziehen, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch in Berlin. Er machte für die Flaute neben strukturellen Versäumnissen auch die Lage auf dem Weltmarkt verantwortlich. Angesichts der schwächelnden Konjunktur wurden erneut Rufe nach einem Aussetzen der Schuldenbremse laut.

Textgröße ändern: