Deutsche Tageszeitung - Söder sieht Lösung für früheren Kohleausstieg in modernen Gaskraftwerken

Söder sieht Lösung für früheren Kohleausstieg in modernen Gaskraftwerken


Söder sieht Lösung für früheren Kohleausstieg in modernen Gaskraftwerken
Söder sieht Lösung für früheren Kohleausstieg in modernen Gaskraftwerken / Foto: ©

CSU-Chef Markus Söder will einen früheren Ausstieg aus dem Kohlestrom mit dem Ausbau von Gaskraftwerken ermöglichen. Ein Kohleausstieg bereits 2030 sei die "effektivste Strategie, um die Klimaziele 2030 zu erreichen", sagte der bayerische Ministerpräsident den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. "Dazu brauchen wir einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, der Speicherung über Power-to-Gas-Technik und den Einsatz von modernen Gaskraftwerken."

Textgröße ändern:

Technisch sei das möglich, "es fehlt nur der politische Wille", sagte Söder. Er verteidigte seine bereits vor wenigen Wochen geäußerte Forderung, bereits 2030 aus der Kohle auszusteigen. Der Ende Januar erzielte Kohlekompromiss sieht eigentlich einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 vor. Die deutschen Klimaziele seien allerdings bis 2030 nur zu erreichen, "wenn wir den Kohleausstieg massiv beschleunigen", sagte er damals dem "Münchner Merkur".

Von dem SPD-Konzept einer CO2-Bepreisung zeigte sich Söder nicht überzeugt. So sei er bei einer "einseitigen Belastung von Mineralöl" skeptisch. Wer ein Auto braucht, müsse es nutzen können. "Klimaschutz darf kein Projekt der Eliten sein." Derzeit werde Klimaschutz nur aus der Perspektive diskutiert, dass es dem Land wirtschaftlich gut gehe. Klimaschutz sei jedoch auch in "konjunkturell schlechteren Zeiten" nötig.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: