Deutsche Tageszeitung - Deutscher Außenhandel legt im Mai kräftig zu

Deutscher Außenhandel legt im Mai kräftig zu


Deutscher Außenhandel legt im Mai kräftig zu
Deutscher Außenhandel legt im Mai kräftig zu / Foto: ©

Der deutsche Außenhandel hat im Mai wieder kräftig zugelegt: Die Exporte stiegen im Vorjahresvergleich um 4,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Auch die Importe wuchsen kräftig, das Plus im Vergleich zum Mai 2018 betrug 4,9 Prozent. Der Außenhandelsverband BGA gab indes zu bedenken, das gute Ergebnis werde von der "anhaltend negativen Entwicklung bei den Auftragseingängen" überschattet.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden im Mai nach Angaben der Statistiker Waren im Wert von 113,9 Milliarden Euro exportiert, das war im Vergleich zum schwächelnden Vormonat April ein Plus von 1,1 Prozent. Die Importe summierten sich auf 93,4 Milliarden Euro - damit sanken sie gegenüber April um 0,5 Prozent. Der Außenhandelsüberschuss betrug damit 20,6 Milliarden Euro. Das war etwas mehr als ein Jahr zuvor, als das Plus 20 Milliarden Euro betragen hatte.

In die Länder der EU wurden im Mai Waren im Wert von 66,1 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 54,2 Milliarden Euro von dort importiert. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen diese Exporte um 0,6 Prozent, die Importe aus diesen Ländern legten um 4,7 Prozent zu. Die Exporte in Länder außerhalb der EU legten im Vorjahresvergleich sogar um 10,4 Prozent zu, die Importe von dort stiegen um 5,1 Prozent.

Der Außenhandelsverband BGA sprach von einem "schwungvollen" Start des deutschen Außenhandels in den Sommer, warnte aber vor allzu großer Euphorie. "Es ist damit zu rechnen, dass die konjunkturelle Abkühlung Fahrt aufnehmen wird", erklärte Verbandspräsident Holger Bingmann.

Als "Lichtblick" bezeichnete der BGA die guten Zahlen in den Drittländern. Allerdings verunsicherten an dieser Stelle die "ständigen Ankündigungen" von US-Präsident Donald Trump den Welthandel regelmäßig - das betreffe sowohl die Zollpolitik als auch geopolitische Drohungen gegen den Iran. "In dieser Atmosphäre kann der weltweite Handel nicht sein eigentliches Potenzial entfalten", warnte der BGA.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Finanzminister billigen Frankreichs Budgetplan

Die EU-Finanzminister haben den französischen Budgetplan formell gebilligt. Zur Auflage machten sie am Dienstag in Brüssel, dass Paris das übermäßige Defizit bis 2029 wieder unter die EU-Höchstmarke von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) drückt. Das hat die Regierung von Premierminister François Bayrou bereits in Aussicht gestellt.

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

Textgröße ändern: