Deutsche Tageszeitung - Scheuer übermittelt Grünen-Abgeordneten fristgerecht Antworten zur Pkw-Maut

Scheuer übermittelt Grünen-Abgeordneten fristgerecht Antworten zur Pkw-Maut


Scheuer übermittelt Grünen-Abgeordneten fristgerecht Antworten zur Pkw-Maut
Scheuer übermittelt Grünen-Abgeordneten fristgerecht Antworten zur Pkw-Maut / Foto: ©

In der Debatte über die Folgen aus dem Scheitern der Pkw-Maut hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vor Ablauf eines Ultimatums Antworten auf die Fragen von Grünen-Bundestagsabgeordneten vorgelegt. "Alle Fragen im Zusammenhang mit der Pkw-Maut werden umfassend und fristgerecht beantwortet", erklärte Scheuer am Mittwoch. Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer bestätigte den fristgerechten Eingang und kündigte an, die Antworten nun "sehr genau analysieren" zu wollen.

Textgröße ändern:

Die Grünen hatten Scheuer zuvor eine Frist bis Mittwochmittag gesetzt, um insgesamt 62 Fragen rund um die Vergabe der Mautverträge zu beantworten, und erneut mit einem Untersuchungsausschuss gedroht.

Hintergrund ist das Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) von Mitte Juni. Die Richter hatten die Maut-Pläne nach einer Klage Österreichs mit der Begründung gekippt, dass die Abgabe gegen EU-Recht verstoße, weil ausländische Autofahrer diskriminiert würden.

Daraufhin kündigte Scheuer die bereits 2018 geschlossenen Verträge mit den Unternehmen Kapsch TrafficCom und CTS Eventim. Da die Verträge bereits vor dem EuGH-Urteil geschlossen wurden, sieht sich Scheuer seitdem mit Kritik konfrontiert - auch weil dem Bund womöglich Schadenersatzzahlungen an die Unternehmen drohen.

Scheuers Ministerium bekräftigte nun erneut, dass es vom Gesetzgeber den "klaren Auftrag" gegeben habe, die Pkw-Maut, die ab Oktober 2020 erhoben werden sollte, baldmöglichst umzusetzen. Die Verträge seien bereits 2018 geschlossen worden, um den Termin für den Beginn der Maut nicht zu gefährden, heißt es in den Antworten an die Grünen-Abgeordneten, die das Ministerium am Mittwoch auszugsweise auf seiner Internetseite veröffentlichte. Außerdem hätten "erhebliche Einnahmeverluste aus einer Verzögerung" vermieden werden sollen.

Krischer kündigte an, die Antworten nun genau darauf prüfen zu wollen, "inwiefern hier alle Informationen auf den Tisch gelegt wurden". Es gehe um die Fragen, "was das Maut-Desaster voraussichtlich kosten wird und ob der Minister grob fahrlässig gehandelt hat, als er die Mautverträge vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes abgeschlossen hat".

Sollten diese Fragen nicht beantwortet sein, dann werde Scheuer in der Sondersitzung des Verkehrsausschusses am 24. Juli erneut dazu befragt werden. "Wir werden mit der Aufklärung solange fortfahren, bis diese beiden Fragen, die sich alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler stellen, vollständig beantwortet sind", kündigte Krischer an.

Bis zum Urteil des EuGH hatte das Verkehrsministerium rund 54 Millionen Euro für die Vorbereitung der Maut ausgegeben. Außerdem entgehen dem Bund die eigentlich schon fest in der Finanzplanung bis 2023 eingeplanten Einnahmen aus der Pkw-Maut in Höhe von rund einer Milliarde Euro.

Wie hoch die Ansprüche der Unternehmen sein könnten, ist nach wie vor unklar. Zum jetzigen Zeitpunkt lägen "keine Forderungen der Vertragspartner vor", sagte ein Sprecher Scheuers in Berlin.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Renten seit 2014 um mehr als ein Drittel gestiegen

Die gesetzliche Rente für die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich um rund 37 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Zahlen der Rentenversicherung hervor, die der "Rheinischen Post" vom Samstag vorlagen. Demnach lag die durchschnittliche Rentenzahlung für diejenigen, die nach 35 Versicherungsjahren neu in die Altersrenten gingen, vor zehn Jahren noch bei 1210 Euro pro Monat. Im vergangenen Jahr betrug sie bereits 1660 Euro.

Textgröße ändern: