Deutsche Tageszeitung - EuGH-Urteil zu Entschädigungsansprüchen bei Flugverspätungen

EuGH-Urteil zu Entschädigungsansprüchen bei Flugverspätungen


EuGH-Urteil zu Entschädigungsansprüchen bei Flugverspätungen
EuGH-Urteil zu Entschädigungsansprüchen bei Flugverspätungen / Foto: ©

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet heute (09.30 Uhr) über Entschädigungsansprüche bei einer Flugverspätung, die in einem verspäteten Anschlussflug außerhalb Europas begründet ist. Strittig ist die Entschädigung in dem Fall auch, weil für den Weiterflug keine europäische Airline verantwortlich war. Der EuGH muss nun klären, ob die Fluggesellschaft eines EU-Staats dennoch haftet. (Az. C-502/18)

Textgröße ändern:

In dem konkreten Fall buchten die Kläger einen Flug bei der tschechischen Fluggesellschaft Ceske aerolinie von Prag über Abu Dhabi nach Bangkok, wobei sie nach dem Zwischenstopp mit Etihad Airways weiterflogen. Der Anschlussflug kam jedoch mehr als drei Stunden verspätet in Bangkok an. Die Fluggäste verlangen nun von Ceske aerolinie eine Entschädigung. Ein tschechisches Gericht möchte zunächst vom EuGH wissen, ob die Fluggesellschaft als Vertragspartner der Passagiere für die Verspätung des mitgebuchten Etihad-Anschlussflugs haftet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: