Deutsche Tageszeitung - Bundeskartellamt untersagt Fusion von Remondis mit Grüne-Punkt-Unternehmen DSD

Bundeskartellamt untersagt Fusion von Remondis mit Grüne-Punkt-Unternehmen DSD


Bundeskartellamt untersagt Fusion von Remondis mit Grüne-Punkt-Unternehmen DSD
Bundeskartellamt untersagt Fusion von Remondis mit Grüne-Punkt-Unternehmen DSD / Foto: ©

Das Bundeskartellamt hat die geplante Fusion des Entsorgungskonzerns Remondis mit dem Grüne-Punkt-Unternehmen DSD untersagt. Ein solcher Zusammenschluss "hätte zu einer erheblichen Behinderung des Wettbewerbs bei den dualen Systemen geführt", erklärte Behördenchef Andreas Mundt am Donnerstag zur Begründung. Die von den Unternehmen angebotenen Zusagen seien "weder geeignet noch ausreichend" gewesen, um die wettbewerblichen Bedenken auszuräumen.

Textgröße ändern:

Remondis ist das größte deutsche Entsorgungsunternehmen. Die Firma hatte Ende September mitgeteilt, DSD zu kaufen. Beide Unternehmen erklärten dazu, sie reagierten mit dem Kauf auf Wachstumschancen, die sich insbesondere im Bereich Verpackungsdesign und Kunststoffrecycling ergeben.

DSD wiederum ist das größte duale System in Deutschland und organisiert das Verpackungsrecycling im Auftrag der Hersteller, Importeure oder Händler von Verpackungen. Bei einer Fusion befürchtete das Bundeskartellamt höhere Kosten für DSD-Wettbewerber, erhebliche Marktanteilsgewinne von DSD sowie höhere Preise bei der Entsorgung von Verpackungen.

Die Untersagung ist noch nicht rechtskräftig. Beide Unternehmen können binnen vier Wochen Beschwerde beim Oberlandesgericht Düsseldorf gegen die Entscheidung einlegen.

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) begrüßte die Entscheidung. Eine Genehmigung der Fusion "hätte die Funktionsfähigkeit des Marktes im Bereich der Verpackungsentsorgung empfindlich gestört", hieß es. Außerdem wäre ein solcher Zusammenschluss zu Lasten des Mittelstands und der Verbraucher gegangen, gab der Verband zu bedenken.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Kampf für das Homeoffice: Französische Ubisoft-Beschäftigte im Streik

Statt drei Tage in der Woche sollen sie nur noch zwei Tage in der Woche von zu Hause arbeiten dürfen: Zahlreiche Angestellte des französischen Videospieleherstellers Ubisoft sind am Dienstag aus Protest gegen eine neue Homeoffice-Regelung in den Streik getreten. Vor dem Studio in Montpellier versammelten sich am Morgen etwa 50 Beschäftigte, auch an anderen Standorten waren Protestaktionen geplant.

Kredite und Anleihen: Kriselnder Flugzeugbauer Boeing auf der Suche nach Cash

Der kriselnde US-Flugzeughersteller Boeing will mit Kreditaufnahmen und der Ausgabe von Anleihen seine Haushaltslage in den Griff bekommen. Laut am Dienstag bei der Börse eingereichten Unterlagen erwägt das Unternehmen, verschiedene Wertpapiere wie Anleihen oder Aktien im Umfang von bis zu 25 Milliarden Dollar (knapp 23 Milliarden Euro) auszugeben. Zuvor hatte Boeing bereits mitgeteilt, insgesamt zehn Milliarden Dollar bei verschiedenen Banken aufgenommen zu haben.

Jugendstudie: Großes Demokratievertrauen - aber Rechtsruck bei jungen Männern

Trotz aller Krisen hat die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland Vertrauen in den Staat und die Demokratie - ein nicht unerheblicher Teil ist aber politikverdrossen. Nach der am Dienstag in Hamburg veröffentlichten Shell-Jugendstudie stieg seit 2019 vor allem der Anteil männlicher Jugendlicher, die sich als "eher rechts" bezeichnen.

Metall-Arbeitgeber legen Angebot vor - Gewerkschaft: "Zu niedrig, zu spät"

In den Tarifverhandlungen für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber am Dienstag ein erstes Angebot vorgelegt. Sie bieten bei einer Laufzeit von 27 Monaten eine Tariferhöhung in zwei Stufen von insgesamt 3,6 Prozent sowie eine "überproportionale" Anhebung der Ausbildungsvergütung, wie der Verband Gesamtmetall mitteilte. Die IG Metall wies das Angebot umgehend zurück: Die Laufzeit sei zu lang, die Erhöhung zu niedrig und zu spät.

Textgröße ändern: