Deutsche Tageszeitung - Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen

Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen


Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen
Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen / Foto: ©

Bei der Agentur für Sprunginnovationen, die bahnbrechenden Ideen aus Deutschland zum Markterfolg verhelfen soll, ist Medienberichten zufolge die Entscheidung bei der Chefsuche gefallen. Der 55-jährige Softwareunternehmer Rafael Laguna werde die Leitung der Agentur übernehmen, berichteten "Potsdamer Neueste Nachrichten" (PNN) und "Tagesspiegel Background" am Mittwoch. Demnach einigte sich die Gründungskommission der Agentur bereits vor gut zwei Wochen auf die Personalie.

Textgröße ändern:

Offiziell verkündet werden solle die Entscheidung am Mittwoch von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (beide CDU), hieß es in dem Bericht weiter. Demnach war Laguna, der Geschäftsführer und Mitgründer des Unternehmens Open-Xchange aus dem sauerländischen Olpe ist, selbst Mitglied der Auswahlkommission, enthielt sich bei der Abstimmung über seine Besetzung aber.

Die Bundesregierung hatte im vergangenen August die Gründung einer Agentur zur Förderung sogenannter Sprunginnovationen beschlossen. Sie soll binnen zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro investieren. Zahlreiche Erfindungen, die völliges Neuland eröffneten und ganze Märkte umkrempeln könnten, seien in Deutschland entstanden, scheiterten jedoch häufig noch in der Anwendung, hatte Altmaier damals betont.

Als Sprunginnovationen werden Erneuerungen bezeichnet, die einen revolutionären Charakter haben - und damit das Potenzial, eine bestehende Technik zu ersetzen. Als ein Beispiel hierfür gilt etwa der mp3-Standard für digital gespeicherte Audiodateien, der maßgeblich in Deutschland entwickelt, kommerziell dann aber vor allem in anderen Ländern genutzt wurde.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Energiebedarf wegen KI: Google will Atomstrom aus kleinen Reaktoren beziehen

Angesichts seines steigenden Energiebedarfs infolge der KI-Entwicklung will der Internetkonzern Google in Zukunft Atomstrom aus kleineren Reaktoren beziehen. Das Tech-Unternehmen unterzeichnete am Montag einen Vertrag mit dem kalifornischen Startup Kairos, das diese Reaktoren herstellt.

Umfrage: Frauen skeptischer gegenüber künstlicher Intelligenz als Männer

Frauen stehen künstlicher Intelligenz (KI) einer Umfrage zufolge skeptischer gegenüber als Männer. Wie die Initiative Chef:innensache in Berlin am Montag mitteilte, vertrauen 47 Prozent der Männer der Technologie, bei den weiblichen Befragten sind es 32 Prozent. Demnach schätzen Frauen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Ki zudem seltener als gut ein.

SPD-Politiker warnen FDP vor Blockade von Rentenpaket II

Mehrere SPD-Spitzenpolitiker haben die FDP davor gewarnt, das Rentenpaket II der Bundesregierung zu blockieren. "Das Versprechen, für stabile Renten zu sorgen, war für die SPD eine der entscheidenden Säulen, in die Bundesregierung zu gehen", sagte SPD-Chef Lars Klingbeil den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai bekräftigte hingegen die Bedenken seiner Partei.

Wirtschaftsnobelpreis geht an Trio in den USA für Forschung zu Wohlstandsgefälle

Warum gelingt Wohlstand in einigen Ländern besser als in anderen und welche Rolle spielen gesellschaftliche Institutionen dabei? Für ihre Arbeiten zu diesen Fragen ist das Forscher-Trio Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson am Montag mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt worden. Es sei "eine der größten Herausforderungen unserer Zeit", das Einkommensgefälle zwischen den Ländern zu reduzieren und die Forscher trügen dazu bei, erklärte das Nobelkomitee in Stockholm zur Begründung.

Textgröße ändern: