Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission gibt Vodafone grünes Licht für Unitymedia-Übernahme

EU-Kommission gibt Vodafone grünes Licht für Unitymedia-Übernahme


EU-Kommission gibt Vodafone grünes Licht für Unitymedia-Übernahme
EU-Kommission gibt Vodafone grünes Licht für Unitymedia-Übernahme / Foto: ©

Die EU-Kommission hat dem Internetanbieter Vodafone die Übernahme der Kabelnetze von Unitymedia erlaubt. "Wir haben grünes Licht aus Brüssel", erklärte der Deutschland-Chef von Vodafone, Hannes Ametsreiter, am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Um die Zustimmung der Wettbewerbshüter zu der 18,4 Milliarden Euro schweren Übernahme zu bekommen, hatte Vodafone einige Zugeständnisse gemacht. Vodafone ist nun in allen Bundesländern vertreten und will in den kommenden drei Jahren insgesamt 25 Millionen Haushalte mit Internet in Gigabit-Geschwindigkeit versorgen.

Neben den deutschen Netzen des britischen Breitbandanbieters Liberty Global beinhaltet das Geschäft auch deren Netze in Tschechien, Ungarn und Rumänien. Insgesamt 272 Tage prüfte die EU-Kommission die geplante Übernahme. Um die Wettbewerbsbedenken zu zerstreuen, öffnet Vodafone sein Kabelnetz bundesweit für Telefónica (O2) und schafft damit einen weiteren nationalen Wettbewerber. Somit hat die Deutsche Telekom künftig auch im Kabelmarkt bundesweite Konkurrenz durch zwei Anbieter.

Nach der Genehmigung erwartet Vodafone den Vollzug des Kaufvertrags zum Monatsende. Dann könne der Konzern mit der Integration von Unitymedia beginnen und Deutschland "von einem der langsamsten zu einem der schnellsten Digitalstaaten auf dem Kontinent machen", wie Ametsreiter versprach. Durch die Übernahme sei die Vodafone Gruppe nicht nur der größte Mobilfunk-Anbieter, sondern wird laut eigenen Angaben auch zum größten Breitband-Anbieter auf dem Kontinent.

Wie Vodafone weiter mitteilte, soll sich für die Unitymedia-Kunden "erst einmal" nichts ändern. "Als Vodafone-Kunde bleibst Du weiterhin Vodafone-Kunde. Als Unitymedia-Kunde bleibst Du weiterhin Unitymedia-Kunde", schreibt der Internetanbieter auf seiner Webseite. Alle Verträge, Tarife und Ansprechpartner im Service blieben bis auf Weiteres bestehen. Ein Sonderkündigungsrecht gebe es nicht.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU verschärft Gangart gegen Musks Plattform X

Die EU-Kommission verschärft die Gangart gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk: EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag interne Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzerinnen und Nutzer. Bis zum 15. Februar soll X interne Dokumente übermitteln. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warf Musk indessen vor, die Demokratie in Europa zu gefährden.

Textgröße ändern: