Deutsche Tageszeitung - Klöckner und Spahn verweisen erneut auf Gefahren durch Antibiotika in Tiermast

Klöckner und Spahn verweisen erneut auf Gefahren durch Antibiotika in Tiermast


Klöckner und Spahn verweisen erneut auf Gefahren durch Antibiotika in Tiermast
Klöckner und Spahn verweisen erneut auf Gefahren durch Antibiotika in Tiermast / Foto: ©

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) haben erneut auf die Gefahren durch den verbreiteten Antibiotika-Einsatz in der Geflügelmast hingewiesen. Die Geflügelwirtschaft solle innerhalb von zwei Monaten eine Strategie vorlegen, wie dieser verringert werden könnte, teilte das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag nach einem Treffen mit Branchenvertretern vom Vortag mit. Daran war auch das Gesundheitsministerium beteiligt.

Textgröße ändern:

Die von der Branche geforderte Strategie soll laut Landwirtschaftsministerium "Maßnahmen mit zeitlich verbindlichen Stufen enthalten, die zu einer signifikanten Reduktion des allgemeinen Antibiotikaeinsatzes sowie insbesondere des Einsatzes von Reserveantibiotika führt". Fachleute der beiden beteiligten Ministerien sollten die Vorschläge dann bewerten und auf ihre Wirksamkeit hin prüfen, hieß es weiter.

"Jede Anwendung von Antibiotika kann die Entwicklung von Resistenzen nach sich ziehen. Den Einsatz bei Mensch und Tier müssen wir auf das absolut notwendige Maß reduzieren", forderte Klöckner in Berlin. Ähnlich hatte sie sich bereits vor einigen Wochen geäußert. Auch Spahn erklärte, es sei "unabdingbar, dass in der Tierzucht der Gebrauch von Antibiotika weiter reduziert wird". Hier bestehe "in einigen Bereichen Nachholbedarf". Die Grünen haben Klöckner wiederholt Untätigkeit im Umgang mit dem Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft vorgeworfen.

Ärztevertreter hatten sich am Mittwoch massiv besorgt über den Einsatz von Antibiotika in der Fleischproduktion geäußert. Die dadurch ausgelösten Resistenzen können dazu führen, dass Antibiotika in der Humanmedizin nicht mehr wirken. Besonders problematisch ist daher der Einsatz von Reserveantibiotika in Mastbetrieben. Diese Medikamente kommen in Krankenhäusern dann zum Einsatz, wenn Patienten nicht auf eine Behandlung mit normalen Antibiotika ansprechen. Zur Vermeidung von Resistenzen werden Reserveantibiotika auch in der Humanmedizin nur möglichst sparsam eingesetzt.

Der Antibiotika-Einsatz in der Schweinemast ist zwar in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Bei Geflügel und bei Kälbern gab es jedoch nur wenig Veränderungen. Zudem ist bei Geflügel der Anteil der Reserveantibiotika besonders hoch.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Kampf für das Homeoffice: Französische Ubisoft-Beschäftigte im Streik

Statt drei Tage in der Woche sollen sie nur noch zwei Tage in der Woche von zu Hause arbeiten dürfen: Zahlreiche Angestellte des französischen Videospieleherstellers Ubisoft sind am Dienstag aus Protest gegen eine neue Homeoffice-Regelung in den Streik getreten. Vor dem Studio in Montpellier versammelten sich am Morgen etwa 50 Beschäftigte, auch an anderen Standorten waren Protestaktionen geplant.

Kredite und Anleihen: Kriselnder Flugzeugbauer Boeing auf der Suche nach Cash

Der kriselnde US-Flugzeughersteller Boeing will mit Kreditaufnahmen und der Ausgabe von Anleihen seine Haushaltslage in den Griff bekommen. Laut am Dienstag bei der Börse eingereichten Unterlagen erwägt das Unternehmen, verschiedene Wertpapiere wie Anleihen oder Aktien im Umfang von bis zu 25 Milliarden Dollar (knapp 23 Milliarden Euro) auszugeben. Zuvor hatte Boeing bereits mitgeteilt, insgesamt zehn Milliarden Dollar bei verschiedenen Banken aufgenommen zu haben.

Jugendstudie: Großes Demokratievertrauen - aber Rechtsruck bei jungen Männern

Trotz aller Krisen hat die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland Vertrauen in den Staat und die Demokratie - ein nicht unerheblicher Teil ist aber politikverdrossen. Nach der am Dienstag in Hamburg veröffentlichten Shell-Jugendstudie stieg seit 2019 vor allem der Anteil männlicher Jugendlicher, die sich als "eher rechts" bezeichnen.

Metall-Arbeitgeber legen Angebot vor - Gewerkschaft: "Zu niedrig, zu spät"

In den Tarifverhandlungen für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber am Dienstag ein erstes Angebot vorgelegt. Sie bieten bei einer Laufzeit von 27 Monaten eine Tariferhöhung in zwei Stufen von insgesamt 3,6 Prozent sowie eine "überproportionale" Anhebung der Ausbildungsvergütung, wie der Verband Gesamtmetall mitteilte. Die IG Metall wies das Angebot umgehend zurück: Die Laufzeit sei zu lang, die Erhöhung zu niedrig und zu spät.

Textgröße ändern: