Deutsche Tageszeitung - Streit um Vorstandsbesetzung bei UFO könnte Flugbegleiterstreiks verzögern

Streit um Vorstandsbesetzung bei UFO könnte Flugbegleiterstreiks verzögern


Streit um Vorstandsbesetzung bei UFO könnte Flugbegleiterstreiks verzögern
Streit um Vorstandsbesetzung bei UFO könnte Flugbegleiterstreiks verzögern / Foto: ©

Ein Streit um die Nachberufung von Vorständen bei der Flugbegleitergewerkschaft UFO stellt dessen geplante Streiks beim Lufthansa-Konzern in Frage. Wie aus einem am Donnerstag bekanntgewordenen Schreiben des Amtsgerichts Darmstadt hervorgeht, sei die Nachberufung von Daniel Flohr und Julia Trojan "schwebend" unwirksam, weil der dazugehörige Beschluss des Beirats der Gewerkschaft nicht satzungsgemäß erfolgt sei. Es ist deshalb unklar, ob die Gewerkschaft derzeit überhaupt handlungsfähig ist.

Textgröße ändern:

UFO hatte seine Mitglieder vergangenen Freitag zu einer Urabstimmung über Streiks beim Lufthansa-Konzern aufgerufen. Die Arbeitskämpfe könnten noch im August beginnen. Die Lufthansa hält solche Streiks aber für illegal, weil die Gewerkschaft bei der Kündigung des Tarifvertrags nicht beschlussfähig gewesen sei.

"Wir klären den Sachverhalt derzeit mit dem Amtsgericht", erklärte Daniel Flohr auf Anfrage. Wie er sagte, wollte der Verein nach zahlreichen Rücktritten von Vorständen und Beiratsmitgliedern der Gewerkschaft in den vergangenen Monaten die Eintragungen im Vereinsregister aktualisieren. Nach der Rücktrittswelle waren nur noch eine Vorständin und zwei Beiratsmitglieder übrig. Laut Satzung muss der Vorstand aber mindestens zwei Mitglieder haben, um die Gewerkschaft nach außen vertreten zu dürfen.

Deshalb beriefen die beiden Beiratsmitglieder Flohr und Trojan in den Vorstand nach. Drei frühere Beiratsmitglieder protestierten aber dagegen vor Gericht mit dem Hinweis, dass sie dem Gremium satzungsgemäß immer noch bis Ende September angehören würden und deshalb hätten gefragt werden müssen. Flohr zufolge hatten die drei Betroffenen aber mit ihrem Rücktritt auch ihre Mitgliedschaft bei UFO fristlos gekündigt. "Deshalb ist die Nachberufung unserer Ansicht nach rechtmäßig."

Das Registergericht forderte UFO auf, einen ordnungsgemäßen Beiratsbeschluss einzureichen. "Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die am 29.05.2019 Nachbenannten kein Vorstandsmitglied sind (sein können)", schrieb die zuständige Rechtspflegerin.

Ob die Gewerkschaft legal streiken darf, wird also erst klar sein, wenn Flohr und Trojan das Gericht davon überzeugen können, dass sie ordnungsgemäß berufen wurden. "Die Urabstimmung läuft vorerst weiter", erklärte Flohr. Hintergrund der Rücktritte waren interne Konflikte der Gewerkschaft.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Generalinspekteur begrüßt Beteiligung der Bundeswehr an Nato-Einsatz in Ostsee

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat die Beteiligung Deutschlands am angekündigten Nato-Einsatz gegen Sabotageakte in der Ostsee begrüßt. Breuer sprach am Mittwoch im Sender Bayern 2 von "einer richtigen Entscheidung". Hybride Bedrohungen wie Sabotage und Spionage würden auch gegen Deutschland zunehmen. "Wir werden durch Russland bedroht".

Deutschlands Wirtschaft 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft

Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte Behördenchefin Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft.

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Textgröße ändern: