Deutsche Tageszeitung - Merkel bekennt sich zu Klimazielen und Preis auf CO2-Ausstoß

Merkel bekennt sich zu Klimazielen und Preis auf CO2-Ausstoß


Merkel bekennt sich zu Klimazielen und Preis auf CO2-Ausstoß
Merkel bekennt sich zu Klimazielen und Preis auf CO2-Ausstoß / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich klar zum Erreichen der deutschen Klimaziele für 2030 sowie zu einer CO2-Bepreisung bekannt. Gerade weil Deutschland seine Ziele für 2020 voraussichtlich verfehlen werde, sei es "umso wichtiger für die Bundesregierung, dass wir die Verpflichtungen 2030 einhalten", sagte Merkel am Freitag in Berlin. Bis dahin muss Deutschland demnach seine CO2-Emissionen um 55 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 senken.

Textgröße ändern:

Zur Debatte um einen CO2-Preis sagte Merkel: "Wir wollen eine Bepreisung, um CO2-Emissionen möglichst zu vermeiden." Dies sei dafür "der effizienteste Weg". Ziel sei allerdings nicht, damit für den Staat mehr Geld einzunehmen. Ihr schwebe vielmehr ein "Gesamtpaket zu einem verlässlichem Pfad der Bepreisung und einem vernünftig wirkendem sozialen Ausgleich" vor, sagte Merkel. "Wir wollen ein hohes Maß an Berechenbarkeit und achten sehr stark auf den sozialen Ausgleich."

Wie dies genau aussehen werde, müsse aber noch "vernünftig von allen Seiten abgeklopft werden". Dabei gehe es dann auch um den Sozialausgleich und darum, "wie wir die Gesellschaft mitnehmen können auf diesem Weg".

Das Klimakabinett hatte am Donnerstagabend über Modelle für eine CO2-Bepreisung beraten. Kontovers diskutiert werden eine CO2-Steuer oder eine Ausweitung des Emissionshandels. Ergebnisse gab es auf der Sitzung offensichtlich nicht.

Die Kanzlerin bekräftigte, dass die Regierung bis zum 20. September über ein Maßnahmenpaket entscheiden will. Dieses soll danach gesetzlich festgeschrieben werden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

Textgröße ändern: