Deutsche Tageszeitung - Wirecard und Aldi arbeiten künftig beim bargeldlosen Bezahlen zusammen

Wirecard und Aldi arbeiten künftig beim bargeldlosen Bezahlen zusammen


Wirecard und Aldi arbeiten künftig beim bargeldlosen Bezahlen zusammen
Wirecard und Aldi arbeiten künftig beim bargeldlosen Bezahlen zusammen / Foto: ©

Der Discounter Aldi und der Finanzdienstleister Wirecard arbeiten künftig bei der Abwicklung des bargeldlosen Zahlens zusammen. Wirecard sowie die Gruppen Aldi Süd und Aldi Nord unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung, wie die Firmen am Freitagmorgen mitteilten. Demnach will Wirecard künftig die Abwicklung von Zahlungen mit Kreditkarten und internationalen Debitkarten in deutschen Aldi-Filialen übernehmen.

Textgröße ändern:

Eine "darüber hinaus gehende Kooperation" werde derzeit geprüft, hieß es in der Mitteilung der Unternehmen. Bislang nicht zu der Zusammenarbeit gehört die Abwicklung von Zahlungen per Girocard, der früheren EC-Karte.

Aldi erklärte, mit Wirecard einen "zuverlässigen Partner" gefunden zu haben, um einen reibungslosen Zahlungsvorgang zu ermöglichen. Wirecard betonte, "optimale Zahlungsprozesse" seien im Einzelhandel entscheidend und Aldi und Wirecard teilten eine "gemeinsame Vision".

Der Finanzdienstleister Wirecard war 1999 gegründet worden und konzentrierte sich schnell auf den Zahlungsverkehr im Internet. Zu den ersten Kunden gehörten vor allem Kasinos und Pornoseiten, weil diese früh auf den Onlinehandel setzten. Seitdem kamen aber viele Kunden aus anderen Branchen hinzu.

Die Firma bekommt eine Provision dafür, dass sie Geld vom Endkunden an den Anbieter weiterleitet. Dabei übernimmt sie eine Garantie für Zahlungsausfälle. Im September stieg Wirecard in den Dax auf und verdrängte damit die Commerzbank aus dem Aktienindex.

Seit ihrer Gründung stand die Firma jedoch auch immer wieder im Zentrum von Aktienspekulationen. Die britische "Financial Times" berichtete zudem über vorgetäuschte Umsätze und gefälschte Verträge bei Wirecard in Singapur. Wirecard weist die Anschuldigungen als verleumderisch zurück.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaft 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft

Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte Behördenchefin Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft.

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Textgröße ändern: