Deutsche Tageszeitung - Deutsche betrachten wirtschaftliche Entwicklung eher mit Skepsis

Deutsche betrachten wirtschaftliche Entwicklung eher mit Skepsis


Deutsche betrachten wirtschaftliche Entwicklung eher mit Skepsis
Deutsche betrachten wirtschaftliche Entwicklung eher mit Skepsis / Foto: ©

Die meisten Deutschen sehen die künftige wirtschaftliche Entwicklung eher mit Skepsis. 50 Prozent gehen laut dem am Montag veröffentlichten RTL/n-tv-Trendbarometer davon aus, dass sich die ökonomischen Verhältnisse eher verschlechtern werden. Nur 14 Prozent rechnen demnach mit einer Verbesserung, 34 Prozent erwarten keine größere Veränderung.

Textgröße ändern:

Regional gibt es dabei allerdings deutliche Unterschiede. Besonders in einigen ostdeutschen Ländern sowie im Stadtstaat Hamburg ist der Optimismus deutlich ausgeprägter als im Rest des Landes. Die Pessimisten dominieren am stärksten im Westen des Bundesgebiets.

In Thüringen erwarten demnach 29 Prozent der Befragten eine Verbesserung der Lage, nur 24 Prozent eine Verschlechterung. Auch in Sachsen überwiegen mit 30 zu 26 Prozent die Optimisten. Noch relativ ausgewogen ist dabei die Stimmung in Hamburg mit 25 zu 32 Prozent und in Brandenburg mit 26 zu 36 Prozent.

In allen anderen Bundesländern liegen die Pessimisten mit einem Abstand von rund 20 Prozentpunkten oder mehr vorn. In Rheinland-Pfalz erwarten nur neun Prozent eine Verbesserung, aber 52 Prozent eine Verschlechterung. In Nordrhein-Westfalen beträgt das Verhältnis zehn zu 54 Prozent und im Saarland elf zu 64 Prozent.

Die fehlenden Anteile betreffen jeweils Unentschiedene oder Befragte, die sich nicht äußerten. Forsa befragte im Auftrag der Mediengruppe RTL vom 25. Juni bis zum 11. Juli 7930 Bürger, davon jeweils rund 500 pro Bundesland. Die Fehlerquote wurde mit plus/minus vier Prozentpunkten angegeben. In Bremen fand wegen der Neubildung der Regierung des Stadtstaats die Befragung nicht statt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: