Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bahn kauft 17 zusätzliche Intercity-Doppelstockzüge

Deutsche Bahn kauft 17 zusätzliche Intercity-Doppelstockzüge


Deutsche Bahn kauft 17 zusätzliche Intercity-Doppelstockzüge
Deutsche Bahn kauft 17 zusätzliche Intercity-Doppelstockzüge / Foto: ©

Die Deutsche Bahn kauft zur Erweiterung ihres Angebots 17 gebrauchte IC-Doppelstockzüge von der österreichischen Westbahn. Wie das Unternehmen am Montag in Berlin mitteilte, sollen die ersten Fahrzeuge im Dezember übergeben werden und ab Frühjahr 2020 auf der neuen Intercity-Linie Dresden-Berlin-Rostock zum Einsatz kommen. Die größtenteils rund zwei Jahre alten Züge wurden als weitgehend neuwertig eingestuft.

Textgröße ändern:

"Wir wollen die Schiene in Deutschland stärken und die Fahrgastzahlen im Fernverkehr verdoppeln. Der kontinuierliche Flottenausbau ist dafür eine wesentliche Voraussetzung", erklärte zu dem Geschäft DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber. Durch die neuen Züge stehen demnach künftig fast 7000 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung.

Die Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail sind den DB-Angaben zufolge bis zu 200 Stundenkilometer schnell. Sie bestehen aus vier beziehungsweise sechs Wagen mit 300 beziehungsweise 500 Sitzplätzen sowie auch Stellplätzen für Fahrräder.

Die Deutsche Bahn will ab Frühjahr 2020 einen Zwei-Stundentakt auf der neuen Linie zwischen Sachsen und der Ostsee anbieten. Bis die neuen Züge einsatzbereit sind, sollten zunächst IC-Züge der ersten Generation verkehren, hieß es weiter. Zwischen Dresden und Berlin würde sich gemeinsam mit den bestehenden Zügen der EC-Linie nach Prag künftig etwa ein Stundentakt ergeben. Zwischen Berlin und Rostock fahren derzeit zweistündlich Regionalzüge, die auch weiter verkehren sollen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: