Deutsche Tageszeitung - Grüne kritisieren Scheuers Umgang mit Folgen der gescheiterten Pkw-Maut scharf

Grüne kritisieren Scheuers Umgang mit Folgen der gescheiterten Pkw-Maut scharf


Grüne kritisieren Scheuers Umgang mit Folgen der gescheiterten Pkw-Maut scharf
Grüne kritisieren Scheuers Umgang mit Folgen der gescheiterten Pkw-Maut scharf / Foto: ©

Vor einer Sondersitzung des Verkehrsausschusses des Bundestags hat der Grünen-Politiker Cem Özdemir den Umgang von Bundesminister Andreas Scheuer (CSU) mit den Konsequenzen der gescheiterten Pkw-Maut scharf kritisiert. "Mit seiner auf Hochglanz gebürsteten Transparenzkampagne tut Scheuer jetzt so, als wäre er an Aufklärung interessiert, aber die wichtigsten Fragen bleiben unbeantwortet", sagte er der "Rhein-Neckar-Zeitung" vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

Scheuer hatte kürzlich die beiden mit den geplanten Betreibern geschlossenen Verträge zur Erhebung und zur Kontrolle der Maut ins Internet gestellt. Dabei sind aus Gründen von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und um Daten Dritter zu wahren, einige Stellen geschwärzt. Auch einige Anlagen wurden nicht mit veröffentlicht.

Das Ministerium stellte am Freitag außerdem die komplette Antwort auf eine FDP-Anfrage zur Maut online. Darin verteidigt das Ressort etwa, dass die Verträge 2018 und damit vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Juni dieses Jahres geschlossen wurden. Der Gerichtshof hatte die Maut-Pläne kürzlich überraschend gekippt.

Bis zum Urteil des EuGH gab das Verkehrsministerium bereits rund 54 Millionen Euro für die Vorbereitung der Maut aus. Wie aus der Antwort an die FDP weiter hervorgeht, ergibt sich für das Haushaltsjahr 2019 außerdem ein restlicher Mittelbedarf in Höhe von insgesamt 19,3 Millionen Euro. Für den Haushalt 2020 geht die Regierung demnach von Kosten in Höhe von 8,2 Millionen Euro aus, vor allem für Personalaufwendungen.

Den Grünen reichen diese Auskünfte Scheuers nicht aus. "Wieso hat er im Jahr 2018 Verträge mit privaten Unternehmen abgeschlossen, obwohl er genauso gut das Urteil vom Europäischen Gerichtshof hätte abwarten können?", sagte Özdemir der "RNZ". Scheuer habe "dieses enorme Risiko bewusst in Kauf genommen". Es hätte klar sein müssen, dass von allen Seiten erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Maut bestünden. Für diese "Ignoranz" müssten nun die Steuerzahler haften.

Scheuer müsse außerdem die Frage beantworten, welche finanziellen Folgen und vor allem Schadenersatzforderungen nun noch drohten. Die Bürger hätten "jedes Recht darauf zu erfahren", was die gescheiterte Maut am Ende koste.

Die gescheiterte Pkw-Maut beschäftigt am Nachmittag den Verkehrsausschuss des Bundestags. Scheuer soll den Abgeordneten detaillierte Auskünfte zu den Maut-Verträgen geben. Oppositionspolitiker drohen Scheuer für den Fall unzureichender Antworten mit einem Untersuchungsausschuss.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen

Die SPD hat in Wolfsburg auf der ersten von vier geplanten, zentralen Wahlkampfveranstaltungen den Erhalt und die Stärkung der Industriearbeitsplätze in Deutschland in den Mittelpunkt gestellt. Es sei entscheidend, dass es gute Arbeit und faire Löhne gebe, "das ist etwas, das unsere volkswirtschaftliche Stärke ausmacht", sagte Bundeskanzler und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz am Freitag in seiner Rede. "Das müssen wir verteidigen, indem hier in Deutschland investiert wird".

Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple bestätigt - doch ist dessen Umsetzung fraglich. Das Weiße Haus erklärte am Freitag, die Frage der Umsetzung werde dem künftigen Präsidenten Donald Trump überlassen. Dieser erklärte, er benötige Zeit, um die Situation zu prüfen. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste der chinesischen Führung, um Nutzerinnen und Nutzer auszuspionieren.

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

Textgröße ändern: